3

Epoche:
Kurtrierische Zeit I (1369-1549)

Datum Ereignis

1445

Abgrenzung des Gnadenthaler Zehnten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gnadenthal

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 11

;


1445

Am Werschauer Zehnten sind beteiligt: Hen Breder von Hohenstein, Wilderich von Walderdorf, Otto von Diez und Johann im Hof. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hen Breder von Hohenstein

;


Wilderich von Walderdorf

;


Otto von Diez

;


Johann im Hof

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 06

;


1445

Das Gericht Oberbrechen ist auch für Werschau zuständig. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10

;


1445

Das Kloster Gnadenthal besitzt den Zehnten einer Hube im Werschauer Feld und von mehreren Grundstücken im Feld nach Dauborn zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gnadenthal

;


Kloster Gnadenthal

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 06

;


1445

Das Limburger Georgsstift hat in Werschau Korngülten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Korngülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 25

;


1445

Die Specht von Bubenheim besitzen als Erben des Ritters Johann von Cramberg Güter in der Au oberhalb von Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Specht von Bubenheim

;


Johann, Ritter von Cramberg

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 23

;


1445

Ein im Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung liegendes Flurstück wird "Isenbergsberge" (davor auch "Yßberge") genannt und deutet auf mögliche alte Bergbau-Aktivitäten hin. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Isenbergsberge (auch Yßberge oder Eißberg) (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Gemarkung

;


Bergbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30, 35

;


1445

Erwähnung eines Schneiders in Werschau, der diesen Beruf vermutlich neben einer eigenen Landwirtschaft betreibt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Schneider

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 36

;


1445

In Werschau gibt es vier vereidigte Geschworene, die u.a. Güter zu schätzen hatten und vermutlich auch Grenzsteine zu überwachen hatten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Feldgeschworene

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10

;


1445

In Werschau gibt es Weinbau in eigenen Weingärten; ausdrücklich wird dies "in der Beczekole" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


in der Beczekole (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Weinanbau

;


Flurnamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.1 Landwirtschaft - Weinbau

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 32

;


1445 - 1456

Wiigeln (auch Wygel und Wigeln Henne) ist Schultheiß zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Henne, Wigeln (OB)

;


Bürgermeister

;


Schultheiß

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 114

;


1445

Zu der "Nauheimer Hube", dem Rest eines merowingischen Königshofes, den im 12. Jh. die Herren von Dorndorf (danach deren Erben, die Herren von Eppstein und von Reifenberg) besaßen, werden verschiedene zins- und dienstpflichtige Huben bezeugt, die in Werschau, Nauheim, Neesbach, Heringen und Panrod liegen; den jeweiligen Herren sind Weizengülten zu liefern und Schweinegeld ("Nauheimer Gülte") zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Nauheim

;


Neesbach

;


Heringen

;


Panrod

;


Nauheimer Hube

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Abgaben

;


Weizengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 05

;


31.03.1445

Abt Johann von dem Vorst und der Konvent der Abtei St. Matthias beschweren sich bei Graf Johann von Nassau-Beilstein, dass dieser und sein Sohn Philipp ihre Zehnten zu Oberbrechen beeinträchtigt hätten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann, Graf von Nassau-Beilstein

;


Philipp, Graf von Nassau-Beilstein

;


Johann von dem Vorst (Abtei St. Matthias)

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 073

;