5

Epoche:
Kurtrierische Zeit III (1600-1649)

Datum Ereignis

1624

Das Pfarrgut in Oberbrechen, der "Widdemhoff", ist von Peter Jung gepachtet, den der Pfarrer seinen Hofmann nennt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Peter (OB)

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1624

Der nassau-diezische Schultheiß von Eufingen, der im Werschauer Mühlgraben fischte, wird gepfändet und gefangen ins kurtrierische Niederbrechen geführt; Nassau-Diez kann zu diesem Zeitpunkt seine Hoheitsrechte in Werschau nicht mehr verteidigen, so dass Kurtrier auch die Landeshoheit in Werschau gewinnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Eufingen

;


Niederbrechen

;


;


Grafschaft Nassau-Diez

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Landeshoheit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04

;


1624

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Philipp Christoph von Sötern löst den letzten verpfändeten Teil des Amtes Limburg für 12.000 Gulden ein; es handelt sich hierbei um die Hälfte der Einkünfte aus dem Amt Limburg, die seit 1482 die Landgrafen von Hessen hatten. Damit endet eine fast drei Jahrhunderte dauernde Pfandherrschaft und das Amt Limburg (und die dazu zählenden Orte, u.a. auch Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau) verbleiben bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 im Kurfürstentum Trier. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Philipp Christoph von Sötern (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1623 bis 1652)

;


Geschichte

;


Pfandobjekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 010; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 020; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 061; Mittelalterliche Städte und Zehntwesen im Goldenen Grund, Müller (1971)

;


1624

Der Zehnte von zwei Morgen beim Weisenstein in Oberbrechen gehört nach Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 076

;


1624 - 1625

Die Gemeinde Oberbrechen hilft beim Aufbau des neuen Pfarrhofs. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhof (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrhof

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


1624

Ein Werschauer berichtet, dass er mit seinem Fuhrwerk - vermutlich als Nebenerwerb - für Limburger Krämer Waren auf der Hohen Straße nach Frankfurt fährt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Fuhrdienste

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 33

;


1624

Matthias Caspari (geb. 29.10.1598 in Villmar, gest. nach 13.05.1657) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 1632, danach nochmal 1650); er studierte in Mainz 1613-1615, bei Jesuiten in Worms 1617, in Koblenz 1619 sowie in Trier bis 1622; 1622-1624 war er Schulrektor in Karden, 1632 wird er bis zu seinem Tod Pastor in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Caspari, Matthias (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


1624

Nikolaus Messyrich (geb. unbekannt, gest. 1624 wahrscheinlich in Oberbrechen) wird als Pfarrer für die Pfarrei Oberbrechen erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Messyrich, Nikolaus (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


25.06.1624

Im Traubuch von Oberbrechen ist bei der Heirat des Witwers Stoffel Müller mit Magdalena, der Witwe des Johannes Werner in Mensfelden und Tochter des verstorbenen Zimmermanns Antonius Muth in Oberbrechen, unter diesem Hochzeitsdatum (als später hinzugefügte Randnotiz) zu lesen, dass diese 1628 in Limburg als Hexe verbrannt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Magdalena geb. Muth verw. Werner (OB)

;


Müller, Stoffel (OB)

;


Geschichte

;


Hexenverbrennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 080

;