5

Epoche:
Kurtrierische Zeit III (1600-1649)

Datum Ereignis

1628

Das grundherrliche Gericht in Oberbrechen ist auch für Werschau zuständig. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079

;


1628

Das Pfarrgut in Oberbrechen ist in Zeitpacht und ohne Gebäude für die Hälfte des Ertrag von Peter Jung gepachtet und bringt dem Pfarrer in diesem schlechten Jahr wenig ein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Peter (OB)

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1628

Die Kellerei Limburg bezieht 3 Albus Standgeld vom Lohgerber Theis Hempel für seinen Loheplatz in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hempel, Theis (OB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Gerberei

;


Lohgerber

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 422

;


1628

Die Oberbrechener Kirchenbücher berichten von Missernten beim Wein- und Getreideanbau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Weinanbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 250

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In den Oberbrechener Kirchenbücher ist zulesen: "dises jähr sind die Weingärten fine martii (= Ende März) erfroren, sonderlich an der Lon, als zu Vilmar und anderstwo, das man den halben theil und mehr an etlichen örtern hat müsen das holz abschneiden." ... "Dises jähr seind die trauben nit zeittig worden weder alhie, noch an der Mossell, noch am Reyn und auffm gaw. Der weitz ist dises jar über die helffte verdorben im Gerstackerfelt. N(ota) Die Hexen haben bekant, das sie den weitzen verderbt haben, dergleichen auch daß eckern im wald." (Quelle: Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 250)


1628

Es wird erwähnt, dass der Löhr, der Lohgerber, zu Oberbrechen 7 Rinderhäute und 5 Kalbfelle für die Pastorei Villmar gerbt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Gerberei

;


Lohgerber

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 422

;


1628

Gemäß Überlieferung aus dem Missjahr beträgt der konkrete Zehntertrag des Pfarrers in Oberbrechen an Korn 21, Weizen 4 1/2, Hafer 2 1/2, Gerste 1 1/2 Malter, je 1/2 Sester Erbsen und Linsen und nichts an Wicken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Zehntwesen

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1628

In Limburg wird die in Oberbrechen verheiratete Magdalena, Frau des Stoffel Müller und Tochter des verstorbenen Zimmermanns Antonius Muth in Oberbrechen als Hexe verbrannt (festgehalten in einer nachträglich hinzugefügten Randnotiz vom 25.06.1624, dem Hochzeitstag der Eheleute). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Magdalena geb. Muth verw. Werner (OB)

;


Müller, Stoffel (OB)

;


Geschichte

;


Hexenverbrennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 080

;


1628

Nach der Verlegung der Poststation von Freiendiez nach Dietkirchen benutzen die Boten die Alte Poststraße über Dietkirchen; die Poststation steht somit unter dem Schutz von Kurtrier. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Dietkirchen

;


Alte Poststraße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Post- und Fernmeldewesen

;


Postdienste

;


Poststation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 433

;


1628

Vom Zehntanteil stehen der Pfarrei Oberbrechen an Korn 21, Weizen 4 1/2, Hafer 2 1/2, Gerste 1 1/2 Malter, Erbsen und Linsen je 1/2 Sester zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Zehnt-Einnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1628 - 1632

Wilhelm Ludwig ist Schultheiß zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ludwig, Wilhelm (OB)

;


Bürgermeister

;


Schultheiß

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 114

;


12.07.1628

Von den "zugrunde gerichteten Leuten in Oberbrechen" kann das Klosters Gnadenthal keine Zinseinkünfte erwarten (" … nichts zu bekommen, zumal diese noch ihre Renten von den vergangenen Jahren schuldeten."). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gnadenthal

;


;


Kloster Gnadenthal

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Gnadenthaler Zehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;