6

Epoche:
Kurtrierische Zeit IV (1650-1699)

Datum Ereignis

1670

Alljährlich bis zum Ende der kurtrierischen Herrschaft ist von Einnahmen der Gemeinde Oberbrechen Bannweinfracht für den Bannwein zu zahlen, den der Landesherr in die Wirtshäuser legen darf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Ausgaben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 107

;


1670

Das von der Gemeinde Oberbrechen errichtete Pfarrhaus ist ein Fachwerkbau, das wohl am gleichen Platz ist, an dem auch die alten Pfarrhäuser waren (lt. Kaplan Ehl nahe der Kirche, links, unterhalb der Treppe). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Neubau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 138

;


1670

Der Pachtertrag der Kellereimühle in Oberbrechen, ist schlecht, da das Wehr ausgerissen und der Müller bei geringem Wasser nicht mahlen kann. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Preußersche- oder Kollasmühle (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Mühlen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429

;


1670

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen beauftragt seinen Keller in Limburg, eine Einigung zwischen dem Abt von St. Matthias und der Gemeinde Oberbrechen hinsichtlich der Reparaturkosten für den zerstörten Chor der Kirche zu erzielen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Karl Kaspar von der Leyen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1652 bis 1676)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


1670 - 1672

Die Gemeinde Oberbrechen sendet zwei Mann aus, die Almosen für die Kirchenreparatur einsammeln sollen. Ebenso werden Bittschreiben an den Kurfürsten gerichtet, den der Schultheiß persönlich in Bad Schwalbach aufsucht, wo sich dieser sich zur Kur aufhielt; auch in Arnstein ist der Schultheiß wegen einer Beisteuer für die Kirchenreparatur. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


1670

Erwähnung des Gnadenthaler Zehntanteils vom Propsteizehnten in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gnadenthal

;


;


Probstei Limburg

;


Abtei Gnadental

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Propsteizehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


um 1673

Johannes Paccius (auch Paxius) (geb. um 1624 aus Neuerburg bei Wittlich (?)) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 1705); er wird am 23.12.1706 vor dem Altar St. Antonii Paduensis begraben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Paccius (auch Paxius), Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


1670

Mit Pächtern aus Limburg erhofft die Abtei Matthias Trier einen höheren Ertrag des Zehnten in Oberbrechen zu erlangen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1670

Tilmann Carnot aus Koblenz wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Carnot, Tilmann (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1670

Von den Einnahmen muss die Gemeinde Oberbrechen Kosten für den Transport von Marmorsteinen aus Hundsangen nach Diez mittragen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Ausgaben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 107

;


1670

Von den zwei Teilen des Probstzehnten oder Seelzehnten in Oberbrechen hat Johann Anton Kratz Graf von Scharfenstein 6 Malter Korn von der Propstei Limburg, wie früher Johann im Hof, der letzte seines Stammes, zu Lehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann Anton, Graf Cratz von Scharfenstein

;


Johann im Hof

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Seelzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;