7

Epoche:
Kurtrierische Zeit V (1700-1749)

Datum Ereignis

1728

Acht sogenannte ausländische Schöffen aus dem kurtrierischen Mensfelden und den Nachbargemeinden wie Nauheim oder Heringen, kommen zum Hubeygericht für Oberbrechen hinzu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Hubeygericht

;


Schöffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091

;


1728

Auf Kosten der Kellerei Limburg soll Johannes Schupp die Mühle in Oberbrechen neu bauen und seine privaten Bauten abtreten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Preußersche- oder Kollasmühle (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schupp, Johannes (OB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Mühlen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 430

;


1728

Der Postoffiziale J. Adami aus Frankfurt prüft die beiden Postwege von Niederbrechen nach Wallmerod (über Dietkirchen und über Limburg) auf Zustand und Länge hat zum Ergebnis, dass der Wege über Dietkirchen zwar bessere sei, aber eine viertel Stunde länger. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Niederbrechen

;


Dietkirchen

;


Alte Poststraße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Post- und Fernmeldewesen

;


Postdienste

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 433

;


1728

Der seinerzeit dem Marsilius von Reifenberg gehörende Hof in Werschau gelangt in den Besitz der Familie von Hohenfeld in Camberg, der in Werschau bereits seit 1719 zwei Morgen Land besitzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freiherren von Hohenfeld

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 23

;


1728

Die vier Hofleute Peter Schmitt, Peter Gunst, Hans Jacob Eisenbach und Martin Keuler, die den ehemaligen Hof der Herren von Limburg in Oberbrechen mit ihren Vorfahren seit über 200 Jahren bewirtschaften, zahlen 8 Malter 6 Sömmer Kornpacht an Trier. Sie haben darüber hinaus dem Freiherren von Hohenfeld 4 Malter Korn, 3 1/2 Malter Hafer und von gültpflichtigen Stücken 4 1/2 Malter Weizen, 2 Malter Erbsen und 2 Reichstaler zu zahlen, zusätzlich zahlen sie noch freiwillig 6 Malter Gerste. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Ehemaliger Hof der Herren von Limburg (OB)

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmitt, Peter (OB)

;


Gunst, Peter (OB)

;


Eisenbach, Hans Jacob (OB)

;


Keuler, Martin (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 068

;


1728

Ein Beisasse (jemand der im Haus eines Gemeindebürgers wohnte und - wie Juden oder Witwen - nicht an den Gemeindelasten und Gemeindenutzung beteiligt ist) hat in Oberbrechen ein jährliches Beisassengeld in Höhe von 1 Reichstaler zu zahlen, andere 36 Albus bzw. eine Witwe 27 Albus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Beisasse

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 110

;


1728

Gemäß ausdrücklichem Vermerk wird der neue Schultheiß in Oberbrechen erst nach Eintreffens des kurfürstlichen Patents der Gemeinde vorgestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bürgermeister

;


Schultheiß

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 078

;


01.01.1728

Heinrich Schneider wird Schultheiß in Oberbrechen (bis 31.08.1734). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Heinrich (OB)

;


Bürgermeister

;


Schultheiß

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 114

;


1728

Johannes Schupp pachtet die Oberbrechener Kellereimühle mit dem Schälgang erneut für 11 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Preußersche- oder Kollasmühle (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schupp, Johannes (OB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Mühlen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 430

;


bis 1748

Matthias Ezelius wird als erster Frühmesser zu Niederbrechen genannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ezelius, Matthias (Frühmesser NB)

;


Kirche

;


Frühmesser

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;