7

Epoche:
Kurtrierische Zeit V (1700-1749)

Datum Ereignis

1736

Auf die Beschwerde der Gemeinde Niederbrechen, dass ihr für die "Landesnotdurft" (= Kriegsabgabe) zu viel abverlangt worden sei, erhält sie zur Antwort, dass sie zwar "von undenklichen Zeiten her durch uralte Concordate und Verträge mit den benachbarten Kreisen und Ständen" bei Durchmärschen von Einquartierung freizubleiben habe, aber dafür mit doppelten Marschkosten belastet werde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - Kriegskosten

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 130; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 068

;


1736

Auf die ursprünglichen Weingärten in Werschau deutet lediglich noch der Flurname Mühlweingärten hin. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mühlweingärten (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Gemarkung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 32

;


1736 - 1752

Das Spital in Limburg erwirbt in Werschau weitere Geldzinse. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Limburg

;


;


Spital in Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Geldzinse

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 23

;


1736

Die durch den Bevölkerungswachstum Werschaus kleiner werdenden Grundstücke werden in Ortsnähe als Wiesengärten und Futterstücker genutzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemarkung

;


Gärten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31

;


1736

Erwähnung eines Flurnamens "hinterm hohen Hauß" im Feld nach Niederbrechen in der Werschauer Gemarkung, und zwar in dem Bereich, in dem sich der 1361 erwähnte "Edchinsteyn" befindet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


hinterm hohen Hauß (W)

;


uf edechenstein (auch Edchinsteyn, Edeschenstein) (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Gemarkung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30

;


seit 1736

Für Hypothekenbelastungen von Werschauer Gütern, die vom Gericht Niederbrechen abgehandelt werden, wird ein eigenes Protokollbuch geführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Hypothekenbücher

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 10

;


1736

Im Feld nach Neesbach in der Werschauer Gemarkung werden die Flurstücke "auf dem Läußkopf" und "im Meyntzer Boden" genannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


auf dem Läußkopf (W)

;


im Meyntzer Boden (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Gemarkung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30

;


1736

Im Feld nach Niederbrechen in der Werschauer Gemarkung werden "Sollpfadt", "auf der Norr", "in der Meimkauth" und "uf dem Attigstückern" als Flurnamen genannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Sollpfadt (W)

;


auf der Norr (W)

;


in der Meimkauth (W)

;


uf dem Attigstückern (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Gemarkung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30

;


1736

Josef Hoch wird als Schultheiß in Niederbrechen genannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hoch, Josef (NB)

;


Bürgermeister

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 048

;


1736

Prozess zwischen der Gemeinde Werschau und ihrem Pfarrer Schuler wegen Instandsetzung des Pfarrhauses. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrhaus (W)

;


Gemeinde Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schuler, Johann Simon (Pfarrer in W: 1711, 1712-1740)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Instandsetzungsarbeiten

;


Auseinandersetzung

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Gemeinde verlangt, dass der Pfarrer, der das Pfarrhaus seit 24 Jahren bewohnt, dasselbe instand setzen soll, weil es überall durch regnet und viele Räume unbewohnbar sind. Dem widerspricht der Pfarrer, weil das Pfarrhaus als altes Bauernhaus mit einem Strohdach gekauft worden- und er bei seinem geringen Einkommen kaum 100 Thaler im Ganzen keine größere Reparatur habe machen können. Kleine Reparaturen im Betrage von 38 Thaler habe in den 24 Jahren besorgt. Der Prozess scheint durch einen Vergleich beendet worden so sein. Quelle: Pfarrchronik Werschau


1736

Werschau wird erstmals in der heutigen Namensform "Werschau" schriftlich erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Namenserwähnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 01

;


1736

Zum Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung zählen die Mühlhohl und die Mühlweingärten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mühlhohl (W)

;


Mühlweingärten (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Gemarkung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30

;


17.01.1736

In Oberbrechen wird Johann Georg Leleuther geboren; er tritt dem Franziskanerorden bei; gest. in Oberwesel (Weslaviae). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Leleuther, Johann Georg (OB)

;


Kirche

;


Priester/Ordensleute aus OB

;


Geburt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154

;


05.04.1736

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Franz Georg von Schönborn genehmigt die 1734 mit einem Fonds von 130 Reichstaler gegründete Bruderschaft "Marianische Liebesversammlung" in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bruderschaft "Marianische Liebesversammlung"

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Franz Georg von Schönborn (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1729 bis 1756)

;


Kirche

;


Gründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 033

;