Datum | Ereignis |
---|
1751 |
Das Nonnenkloster in Hadamar erhält von Oberbrechen für ein Darlehen Geldzinsen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Nonnenkloster Hadamar ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Schuldzinsen ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087 ; |
1751 |
Der Nonnenberger Hof in Koblenz erhält von Oberbrechen für ein Darlehen Geldzinsen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Nonnenberger Hof (Koblenz) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Schuldzinsen ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087 ; |
1751 |
Erwähnung von "die untersten" Gärten in der Werschauer Gemarkung. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
die untersten Gärten (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; Flurnamen ; |
Gärten ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
1751 |
Im Feld nach Niederbrechen in der Werschauer Gemarkung werden "das Wehrholtz" und "Kögelbahn" als Flurnamen genannt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
das Wehrholtz (W) ; Kögelbahn (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
1751 |
Zum Feld nach Niederselters in der Werschauer Gemarkung zählen die Mühlbach und der Nonnenberg. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Mühlbach (W) ; Nonnenberg (W) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Flurnamen ; Gemarkung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30 ; |
03.04.1751 |
Brand in Oberbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 252; Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
1751, 3. April, abendts vor Palmsontag, durch schwehren Brandt nicht nur umb Hauß, Scheuer und Stallungen, sondern auch an mit umb ihre, noch zur Haushaltung ohnentbährlige, gehabte Früchte, Mobilien und s(alva) v(enia) (= mit Erlaubnis zu reden) Viehe mehreren-theylß gekommen, mithin in den erbarmenswürdigsten standt versetzt worden. Haben durch gute Nachbarsleute und Felderhypothecirung notwendige Wohnung wieder aufgebaut ... können kein Bauholz für Scheuer und Stallung habhaft werden. In ihrem so genanten Waldt nichts als Rauschen und kein einziger Baum, davon man Tachsparren machen könne (Bittschrift an den Kurfürsten von Trier) |
13.10.1751 |
Der am 10.02.1731 in Oberbrechen geborene Philipp Schmitt (Pater Leontius) legt bei den Franziskanern in Fulda sein Ordensgelübde ab. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Schmitt, Philipp (OB) ; |
Kirche ; Priester/Ordensleute aus OB ; |
Ordensgelübde ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 154 ; |