Datum | Ereignis |
---|
![]() seit 1752 |
Hanß Peter Schupp muss für die Mühle in Oberbrechen eine mehr als verdoppelte Pacht von 23 Malter Korn liefern. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schupp, Hanß Peter (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 430 ; |
![]() 1752 |
In der Werschauer Gemarkung wird im Niederbrechener Graben (Abhang der Hügel von Niederselters zur Berger Kirche) Bergbau nach Eisen und später nach Silber betrieben; der Abbruch von Eisensteine für die kurtrierische Hütte bei Sayn erfolgt nach Oberbrechen hin. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Niederbrechener Graben (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Eisenerzbergbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 35 ; |
![]() 1752 |
Neuer Pfarrer zu Niederbrechen wird der in Ehrenbreitstein geborene Johann Bender, der zuvor vier Jahre als Kaplan in Lindenholzhausen gewirkt hat. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Bender, Johann (Pfarrer in NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 032; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100 ; |
![]() 02.09.1752 |
Abt und Konvent von St. Matthias genehmigen ausdrücklich den vom Notar und Gerichtsschreiber Faber ausgefertigten Vertrag vom 29.03.1747 zwischen der Abtei St. Matthias und der Gemeinde Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Abtei St. Matthias, Trier ; Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Zehntwesen ; Rechtsstreit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074 ; |
![]() 26.10.1752 |
Johann Georg Gillberg aus Villmar erhält von Kurtrier das Eisenbergwerk in der Oberbrechener und Werschauer Gemarkung für 9 Jahre, um dies bergmännisch zu verbauen und davon Bergzehnten zu geben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Werschau ; Villmar ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Gillberg, Johann Georg ; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |