Datum | Ereignis |
---|
1768 |
Für die Oberbrechener Pfarrkirche werden neue Chorstühle angeschafft. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Kirche (OB) - Innenraum ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Chorstühle ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129 ; |
1768 - 1775 |
Johann Stangel übernimmt die Mühle in Oberbrechen nach der Heirat mit der Witwe von Johann Georg Schupp. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Stangel, Johann (OB) ; Schupp, Johann Georg (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 430 ; |
1768 - 1789 |
Zur Verbesserung der Wege, auf denen sowohl der Reiseverkehr als auch die Postbeförderung per Kutsche abgewickelt wird, entsteht die "Kurtrierische Chaussee" von Koblenz über Montabaur, Limburg und Camberg nach Frankfurt; von den 1789 errichteten Stundensteinen sind acht erhalten geblieben, einer davon steht in Oberbrechen. Mit der durch das Emsbachtal verlaufenden Talstraße spielt die alte Hohe Straße keine Rolle mehr; die 1937 bis 1938 gebaute Autobahn folgt allerdings der alten Wegtrasse. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
B 8 ; Kurtrierische Chaussee ; Hohe oder Kölner Straße ; Stundenstein Oberbrechen ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Straßenbau/-erneuerung ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 434; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02 ; |