Datum | Ereignis |
---|
![]() 1782 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.805 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.753 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() seit 1782 |
Das Oberbrechener Bergwerk wird durch die kurtrierische Kammer vor allem in einem neuen Eisensteingang bei der "Mahlmühlenklaus rechter Hand nach Niederselters" betrieben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437 ; |
![]() 1782 |
Der Bildhauer Weiß aus Hadamar fertigt für die Niederbrechener Kirche ein Kreuz für 6 Reichstaler, 18 Albus an. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Weiß (Bildhauer aus Hadamar) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 029; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 111 ; |
![]() 1782 |
Im Amt Limburg bestehen die Dienstobliegenheiten eines Schultheißen (so auch in Oberbrechen) u.a. aus: Vorsitz bei Gericht, Bestellung der Gerichtstage, Anordnungen bei Errichtung von Hypotheken, Kauf- und Tauschbriefen, Testamenten und anderen unstreitigen Handlungen; dazu hat er auch die Einkünfte der kurtrierischen Kammer ("Kameralgefällen") für die Kellerei Limburg zu erheben und abzuführen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bürgermeister ; |
Schultheiß ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 078 ; |
![]() seit 1792 |
In den französischen Revolutionskriegen und späteren Napoleonischen Kriegen ist auch Werschau mit Einquartierungen, Naturallieferungen und Vorspandiensten für die verschiedensten Truppen stark betroffen und muss sich verschulden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 12 ; |
![]() 1782 |
Neuer Schullehrer der 80 Schulkinder in Niederbrechen wird Matthias Schmitt von Montabaur, der Magister Michael Schönborn ablöst und als Lehrer, Organist, Küster und Glöckner umgerechnet 114 Reichstaler, 15 Albus 6 Pfennig jährlich erhält. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmitt, Matthias (Lehrer in NB: 1782-1816) ; Schönborn, Michael (Lehrer in NB: 1749-1782) ; |
Lehrer ; Schüler ; |
Besoldung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 036; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 117 ; |