8

Epoche:
Kurtrierische Zeit VI (1750-1800)

Datum Ereignis

1783

Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.335 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.338 Reichstaler betragen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Gemeindehaushalt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046

;


1783

Den Überlieferungen zufolge, soll sich im Heiratsgut der Braut des Niederbrechener Bauern und Gerichtsschöffen Johannes Werner, die aus Villmar stammende Anna Barbara Roßbach, auch ein Korb mit Setzkartoffel befunden haben. Trotz Widerstand des Schwiegervaters setzt Johannes Werner im Frühjahr 1784 die Kartoffeln und kann nach der Ernte viele andere Bauern von der Sinnhaftigkeit eines Kartoffelanbaus überzeugen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Werner, Johannes (NB)

;


Roßbach, Anna Barbara (Villmar)

;


Landwirtschaft

;


Kartoffelanbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 154

;


1783

Die Gemeinde Niederbrechen hat für den Gerichtsschreiber Fuchs 5 Reichstaler 3 Albus zu entrichten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs (Gerichtsschreiber in NB)

;


Gemeindefinanzen

;


Ausgaben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 047

;


1783

Die Gemeinde Niederbrechen hat für einen Wegepiqueur (Aufseher im Wegebau) 30 Reichstaler 34 Albus zu entrichten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Ausgaben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 047

;


1783

Die in Niederbrechen erhobene Zoll- und Wegegelderhebung ist wie folgt festgelegt: für einen Juden 1 Albus, für einen Wagen 2 Albus, für einen Karren 1 Albus, für ein Koppelpferd 1 Albus, für ein auf dem Rücken beladenes Pferd oder einen Esel 4 Pfennig, für ein Kalb, Schwein oder Schaf oder eine Ziege 2 Pf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zollwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 024

;


1783

Im Bergwerk in Oberbrechen sind neben dem Bergsteiger Caspar Frotscher sieben weiter Männer (ein Steiger, ein Bergmann, drei Lehrhäuer, ein Karrenläufer und ein Anschläger) beschäftigt. Ausbaupläne der trierischen Hofkammer werden aufgegeben, da zwar die Eisensteinvorkommnisse reichhaltig sind, aber nicht genügend Holz vorhanden ist, um die zur Verhüttung notwendige Holzkohle zu produzieren. Die Grube wird im gleichen Jahr wieder geschlossen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Frotscher, Caspar

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;