Datum | Ereignis |
---|
1784 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.345 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.338 Reichstaler betragen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
1784 - vor 1809 |
Christian Kremer, Stadtgerichtsschöffe in Limburg, ist Gerichtsschreiber des Gerichts Oberbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Kremer, Christian (OB) ; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtsschreiber ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116 ; |
1784 |
Die Johanneskapelle in Oberbrechen wird als "Johanges Capell" erwähnt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Johanneskapelle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Kapellen ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148 ; |
1784 |
Für einen neuen Taufstein in der Niederbrechener Kirche erhält Johannes Hültzer 10 Reichstaler, für den Taufsteindeckel der Schreiner Ernst Groß 1 Reichstaler, 42 Albus und für das Bemalen des Taufsteindeckels Josef Istel aus Villmar 1 Reichstaler, 12 Albus. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Hültzer, Johannes (NB) ; Groß, Ernst (NB) ; Istel, Josef (Villmar) ; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Taufstein ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 029; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 111 ; |