8

Epoche:
Kurtrierische Zeit VI (1750-1800)

Datum Ereignis

1786

Als Synodale (= Sendschöffen) werden für Niederbrechen namentlich genannt: Johannes Dillmann. Josef Königstein, Wilhelm Roth und Wilhelm Oppel; Sendstrafen fallen zu je einem Drittel dem Pfarrer, der Kirche und den Sendschöffen zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Johannes (NB)

;


Königstein, Josef (NB)

;


Roth, Wilhelm (NB)

;


Oppel, Wilhelm (NB)

;


Gerichtswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034

;


1786

Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.705 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.753 Reichstaler betragen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Gemeindehaushalt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046

;


1786

Das Limburger Georgsstift hat ein Teil des Werschauer Zehnten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 06

;


1786

Dem Herrn von Hohenfeld stehen etwas Geringes am Zehnten in Oberbrechen zu, wahrscheinlich 7/8 zum Zehnten von Niederselters, da Land im Horschenfeld in Oberbrechen im Selterser Zehnten liegt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederselters

;


Im Horschenfeld (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 076

;


1786

Der Abt von St. Matthias bei Trier hat das Patronat der Pfarrei Oberbrechen und damit das Recht, den Pfarrer von Oberbrechen zu benennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 136

;


1786

Der Abt von St. Matthias bei Trier ist unbestritten der Hauptzehntherr in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 073

;


1786

Die der Heiligen Barbara geweihten Kirche in Werschau hat drei Altäre: für die Heilige Barbara, dem Heiligen Abt Antonius und für die Gottesmutter; die Berger Kirche ist dem heiligen Georg geweiht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W) - Altar

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Inneneinrichtung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 20; Pfarrchronik Werschau

;


1786

Die Einkünfte des Niederbrechener Pfarrers Johann Bender, die in einer Aufstellung detailliert aufgeführt sind, belaufen sich auf brutto 260 Reichstaler, 53 Albus. Der Pfarrer versieht zu diesem Zeitpunkt auch die Frühmesse; als eigentlicher Frühmesser ist der 45 Jahre alte Georg Wilhelm Pleuel von Niederbrechen genannt; die damit verbundene Pfründe ist mit einem Kapital von 1.600 Reichstaler ausgestattet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bender, Johann (Pfarrer in NB)

;


Pleuel, Georg Wilhelm (Frühmesser in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 033

;


1786

Die Familie von Schmidtburg hat 2/3 und der Graf von Walderdorff 1/3 des Propsteizehnten in Oberbrechen zu Lehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Probstei Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Graf von Walderdorff

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Propsteizehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1786

Die Kirche in Oberbrechen ist der St. Felicitas und ihren 7 Söhnen geweiht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 125

;


1786

Die Schultheißenkapelle in der (heutigen) Frankfurter Straße in Oberbrechen wird erstmals namentlich genannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schultheißenkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1786

Einem Visitationsprotokoll zu Niederbrechen ist zu entnehmen, dass Kirche und Pfarrhaus von der Gemeinde und der Chor vom erzbischöflichen Schulkollegium unterhalten wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrhaus (NB) - alt

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Visitationsbericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 032

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Einem Visitationsprotokoll zu Niederbrechen ist zu entnehmen, dass Kirche und Pfarrhaus von der Gemeinde und der Chor vom erzbischöflichen Schulkollegium unterhalten wird; das Schulkollegium bezieht den großen Zehnten, während der kleine, wie der Blutzehnt, vom Pfarrer erhoben wird. Des Weiteren ist vermerkt, dass die Kirche als Reliquie einen Partikel des hl. Kreuzes Christi verwahrt, drei Altäre zu Ehren des hl. Maximin, der hl. Jungfrau Maria und des hl. Johannes von Nepomuk unterhält, dass sich das Stiftungskapital für Jahresämter ("Anniversarien") auf 1.041 Reichstaler, 18 Albus beläuft und dass vor dem Ort eine Kapelle steht, in der jedoch nie Messe gelesen wird (zu ihrem Unterhalt sind 50 rheinische Gulden vorhanden).


1786

Erwähnung des Familiennamens Kraus aus Lindenholzhausen in Werschau (ebenso 1792). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kraus (W)

;


Familiennamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 39

;


1786

Für den Unterhalt des Pfarrers ist in Oberbrechen ein Teil des Zehnten (ein Sechstel) ausgewiesen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Zehntwesen

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1786

Trotz des seinerzeit erklärten Anspruchsverzichts der Gemeinde Oberbrechen heißt es erneut, dass die Zehntherren (= die Abtei St. Matthias bei Trier und der Propst von Limburg) auch den Chor der Kirche zu bauen hätten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


1786

Über die Kellerei Villmar bezieht Kurtrier Wingertszins und die Hubengült mit Korn und Geld aus Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Weinanbau

;


Wingertszins

;


Hubengülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 069

;


nach 1785

Zwischen 1786 und 1804 wird der Heilige Georg neuer Kirchenpatron in Werschau (anstelle der Heiligen Barbara). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Patrozinium

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 20

;