Datum | Ereignis |
---|
![]() 1789 |
Adam Schmitt aus Villmar übernimmt die Mühle in Oberbrechen in Erbpacht, verzichtet aber im gleichen Jahr darauf. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schmitt, Adam (Villmar) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 430 ; |
![]() 1789 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.860 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.862 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1789 |
Die Gemeinde Oberbrechen hat in die Kellerei Limburg 5 Reichstaler Mastungsgeld von der Waldweidemast der Schweine zu zahlen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Ausgaben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 107 ; |
![]() 1789 |
Die in Niederbrechen erhobene Zoll- und Wegegelderhebung erbringt 103 Reichstaler. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Zollwesen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 024 ; |
![]() 1789 |
In der Langhecke wird im Grubenfeld "Altermann" der bergbauliche Betrieb eingestellt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Langhecke ; |
Grubenfeld Altermann ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Erzgruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1978, S. 05: Langhecke (2. Teil). ; |
![]() 1789 |
In Niederselters wird eine Briefpostexpedition eingerichtet, so dass auch die Nachbarorte die Möglichkeit haben, ihre Postsendungen dort einzuliefern oder abzuholen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; Niederselters ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 435 ; |
![]() 1789 |
Joseph Hilfrich wird Heimberger in Werschau (bis 1793). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Hilfrich, Joseph (Heimberger in W: 1789-1793) ; |
Bürgermeister ; |
Heimberger ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 14 ; |
![]() 1789 |
Nach Verlesung der Rechnung (des Kassenbuchs) bei versammelter Gemeinde in Oberbrechen wird sie dem Amt Limburg vorgelegt und vom Amt abgehört und geprüft. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Kassenbuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 106 ; |
![]() 24.11.1789 |
Der Trierer Erzbiscchof und Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen verpachtet die Mühle seines Erzstifts in Oberbrechen mit zwei Mahlgängen, der angehängten Hirsenmühle (Hirschmühl) und einem Ölschlag an Nicklas Preiß aus Eisenbach zum 01.01.1789 im Erbbestand; als Erbpacht sind jährlich an Martini 22 Malter Korn an die Amtskellerei Limburg abzuliefern. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Clemens Wenzeslaus von Sachsen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1768 bis 1801) ; Preuß, Nikolaus (OB) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 430 ; |