Datum | Ereignis |
---|
![]() 1793 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 2.449 Reichstaler und die Ausgaben rund 2.450 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1793 |
Beim Transport der Feuerspritze nach Eschhofen und Blessenbach zur Bekämpfung von dortigen Großfeuern entstehen der Gemeinde Niederbrechen größere Kosten; beim Brand in Eschhofen helfen 19 Einwohner aus Niederbrechen am zweiten Tag bei der Aufräumungsarbeiten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Eschhofen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 047; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 042 ; |
![]() 1793 |
Dadurch, dass alle Hubenschöffen jährlich beim Hubengericht für Oberbrechen in Limburg erscheinen und die Liste der Hübner ihrer Hubey überreichen und Aufsicht über die Hubengülte tragen müssen, sind diese vom Hubenbesthaupt, vom Hühner- und Bedegeld der Hübner befreit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Hubengericht ; Schöffen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091 ; |
![]() 1793 |
Die Antoniuskapelle in Oberbrechen wird als "Kuntzen Helgenhauß" erwähnt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Antoniuskapelle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Kapellen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149 ; |
![]() 1793 |
Erwähnung eines Bierhaußes in Oberbrechen im Zusammenhang mit dahinter liegenden Wiesen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Bierhaus ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Brauerei ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 422 ; |
![]() 1793 - 1805 |
Im Verlauf der Koalitionskriege mit den Franzosen ziehen verschiedene Truppen durch die Region und quartieren sich in den Gemeinden ein bzw. verlangen Unterhaltskosten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Kriegskosten ; Weinanbau ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 130 ; |
![]() 1793 |
Johann Windhausen wird Pfarrer in Niederbrechen (bis 1802). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Windhausen, Johann (Pfarrer in NB: 1793-1802) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100 ; |
![]() 1793 |
Johannes Göbel wird Heimberger in Werschau (bis 1810ff.). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Göbel, Johannes (Heimberger in W: 1793-1910ff.) ; |
Bürgermeister ; |
Heimberger ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 14 ; |
![]() 1793 |
Nach dem Tod von Pfarrer Johann Bender versieht Anton Melchior Castor von Montabaur für kurze Zeit die Pfarrei Niederbrechen als Pfarrverwalter. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Bender, Johann (Pfarrer in NB) ; Castor, Anton Melchior (Pfarrverwalter in NB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034 ; |
![]() 1793 |
Oberbrechen hat für preußische und andere Truppen Fuhrdienste zu leisten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Vorspanndienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 254 ; |
![]() 24.02.1793 |
Die Gemeinde Oberbrechen, Amt Limburg, liefert 215 Scheffel Hafer auf 21 Fuhren aus dem königl. preuß. Depot-Magazin in Kirberg an das königl. preuß. Feld-Proviantamt in Idstein. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Vorspanndienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 254 ; |