8

Epoche:
Kurtrierische Zeit VI (1750-1800)

Datum Ereignis

1796 - 1803

Anton Sabel, Sohn von Philipp Konrad Sabel, ist Besitzer der Sabelsmühle in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Sabelsmühle (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sabel, Philipp Konrad (OB)

;


Sabel, Anton (OB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Mühlen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 431

;


1796

Auch in diesem Jahr wird das Hubeygericht für Oberbrechen zunächst für Kurtrier als Obervogt und dann erst für das Stift Limburg gehegt; Gerichtsplatz ist wie üblich der Platz vor der Stiftskirche in Limburg (dem heutigen Dom). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Kurfürstentum Trier

;


Landgrafschaft Hessen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Hubeygericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091

;


1796

Auf kurfürstlichen Befehl sollen "ohnpassionierte und ohntadelhafte" als neue Deputierte der Limburger Amtsuntertanen gewählt und damit missliebige Deputierte, u.a. Johann Jakob Hannapel aus Oberbrechen, abgelöst werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hannapel, Johann Jakob (OB)

;


Geschichte

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 109

;


1796

Der jährliche Gerichtstag des Baudings, dem Feldgericht für die abhängigen Hübner des Stifts Limburg in Oberbrechen, wird wie ehedem am ersten Dienstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag gehalten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Bauding

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 090

;


1796

Die dem St. Thomasaltar in Limburg gehörende Werschauer Mühle wird auf 9 Jahre an Philipp Trautmann für 20 Malter Korn verpachtet; das Stift hat überdies das Recht, seine Frucht in der Werschauer Mühle mahlen zu lassen. Die Mühle selbst hat zwei Mahlgänge; obwohl sie ohne Bann ist (es ist niemand gezwungen, hier mahlen zu lassen), hat sie Kunden ("Mahlgäste") aus Werschau, Neesbach, Nauheim und Mensfelden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mühle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trautmann, Philipp (W)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Mühlen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 34

;


1796

Die durchweg evangelischen ausländischen Schöffen des Hofgerichts Oberbrechen werden in Limburg mit einer besonderen Formel für das Gericht vereidigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


Hofgericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091

;


1796

Im Verlauf des Kriegsjahres wechseln sich je nach Kriegsglück französische und österreichisch Truppendurchzüge und -einquartierungen in Oberbrechen ab, die alle mit hohen Kosten und Abgaben verbunden sind; Oberbrechen hat in diesem Jahr an 221 Tagen Einquartierungen, dazu sind u.a. noch 1.105 Gulden Kontributionsgelder sowie 437 Gulden Brandschatzung zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich

;


Einquartierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 255

;


1796

In Niederbrechen ist das baufällige Schulhaus an der Kirche zu klein und fasst kaum die Hälfte der Schulkinder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schule (NB) - an der Kirche

;


Schule (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 120

;


1796

Jacob Hanapel ist Bürgermeister zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hannapel, Johann Jakob (OB)

;


Bürgermeister

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 117

;


19.04.1796

Anton Melchior Caster, Kurat in Werschau, wird dort Pfarrer (bis 1803). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Caster, Anton Melchior (Pfarrer in W: 1796-1803)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

Pfarrchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Anton Melchior Caster, * 17.11.1748 in Montabau, Kurat in Werschau ab 19.4.1796 Pfarrer bis 1803, + 28.03.1828


Sep. 1796

Sich zurückziehende französische Revolutionstruppen lagern in der Zeit der Schlacht bei Limburg im Bereich der Berger Kirche, in der Brühlau und der Gänsau; für ihre Lagerfeuer verwenden sie die Weinstöcke und Pfähle in den nahegelegenen Wingerten, so dass diese anschließend bis zum Amtmannsgraben neu bepflanzt werden müssen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - Kriegskosten

;


Weinanbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 134

;


16.09.1796

Vor und nach der Schlacht bei Diez/Limburg zwischen französischen und Koalitionstruppen sind diese in den umliegenden Orten einquartiert und verlangen Geld, u.a. auch in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - Kriegskosten

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 130

;