Datum | Ereignis |
---|
![]() 1799 |
Adam Henecker ist Bürgermeister zu Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Henecker, Adam (OB) ; |
Bürgermeister ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 117 ; |
![]() 1799 |
Die Martinsvikarie, der Martinsalter der Pfarrkirche in Montabaur, erhält 3 Malter 6 Sömmer 3 Viertel Korn Zins in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Martinsvikarie (Martinsalter der Pfarrkirche Montabaur) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Schuldzinsen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087 ; |
![]() 1799 |
In einer Limburger Kellereirechnung ist der zu zahlende Martinszins für Hofstätten aufgeführt: Fritz Dielmann "in der Zehendgaß" 18 Albus, Michel Schiefner 9 Albus und Weber Johannes Schneider 9 Albus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier - Kellerei Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dielmann, Fritz (NB) ; Schiefner, Michel (NB) ; Schneider, Johannes (NB, Weber) ; |
Geschichte ; |
Zinsdienste ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 018 ; |
![]() 1799 |
Wiederholte Einquartierungen von Chasseurs, Husaren und kurtrierische Truppen in Oberbrechen; außerdem sind u.a. Fouragen, Fuhren und Fronarbeiten (u.a. an der Festung Ehrenbreitstein) zu leisten, wobei die ganze Kriegskostenrechnung des Jahres 45 einzelne Positionen hat (allein die Kosten für geleistete Fuhren und Frondienste werden mit 3.086 Gulden beziffert, dazu kommen Zinszahlungen in Höhe von 1.054 Gulden 30 Kreuzer). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; Fourage (Lieferung von Viehfutter) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 256 ; |