Datum | Ereignis |
---|
bis 1828 |
Das Oberbrechener Pfarrgut wird vom Pfarrer selbst bebaut, muss jedoch dafür einen Knecht, zwei Mägde und einen Taglöhner einstellen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Widdemhoff (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; Pfarrer ; |
Pfarrgut ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139 ; |
1800 |
Gründung der Firma Kramm (Steinmetz) in Niederbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Steinmetz Kramm (NB) ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Firmengründung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Brechen aktuell, 2000-07 ; |
1800 |
Holländische und französische Kavallerie und Artillerie marschieren durch Oberbrechen und machen hier Quartier, wodurch wiederum Einquartierungskosten (1.906 Gulden 30 Kreuzer) und die üblichen Fourage- und Lebensmittellieferungen anfallen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 257 ; |
bis Anfang 19. Jh. |
Inmitten der heutigen Gemeinde Langhecke grenzen zwei Herrschaftsbereiche, ein drittes Hoheitsgebiet (Nassau-Weilburg) grenzt mit der Gemarkung Elkerhausen im Wald, nur einige hundert Meter vom Dorf entfernt, an Kurtrier. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Langhecke ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
NNP, 18.03.2006: Langhecke - Junges Dorf mit langer Vergangenheit (von Wolfgang Gilberg). ; |
1800 |
Johann Dillmann übernimmt den Pachtanteil am kurfürstlichen Hofgut in Niederbrechen von Johann Stilger, da die Mitpächter wegen verschiedener Vorkommnisse nicht mehr bereit waren, für ihn zu bürgen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kurfürstliches Hofgut ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Dillmann, Johann (NB) ; Stilger, Johann (NB) ; |
Geschichte ; |
Höfe ; Pachtwesen ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 067 ; |
1800 - 1810 |
Johannes Keuller (geb. 19.01.1751, gest. 07.07.1820) ist Schultheiß zu Oberbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Keuller, Johannes (OB) ; |
Bürgermeister ; |
Schultheiß ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 114 ; |
1800 |
Martin Renz ist Bürgermeister zu Oberbrechen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Renz, Martin (OB) ; |
Bürgermeister ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 117 ; |
15.07.1800 - 13.08.1800 |
In Oberbrechen sind holländische und französische Kavallerie und Artillerie einquartiert. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 257 ; |
10.10.1800 - 14.11.1800 |
In Oberbrechen sind holländische und französische Kavallerie und Artillerie einquartiert. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich ; |
Einquartierung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 257 ; |