9

Epoche:
Nassauische Zeit I (1801-1834)

Datum Ereignis

1807

Der Rechner Peter Anton Mangold legt die Jahresrechnung für 1807 vor: Einnahmen: 2.529,00 Gulden, Ausgaben: 2.263,48 Gulden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Mangold, Peter Anton (W)

;


Gemeindefinanzen

;


Rechnungswesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1807

;


1807 - 1814

Die Zehntberechtigung von Niederbrechen erbringt dem Nassauischen Schul- bzw. Zentralstudienfonds auf 1.913 Morgen 31 Ruthen Ackerland Früchte (Weizen, Korn, Gerste, Hafer, Erbsen, Wicken und Linsen) im Wert von durchschnittlich 3.100 Gulden pro Jahr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Nassauischer Schul- und Zentralstudienfonds

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 055

;


1807

Erwähnung des Feldes nach Niederbrechen als "Niederbrecher Feld" in der Werschauer Gemarkung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrecher Feld (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Flurnamen

;


Gemarkung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.2 Sonstiges - Straßen- und Gemarkungsnamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 30

;


1807

Im Auftrage der nassauischen Hofkammer und des Grafen von Walderdorff versteigert der Niederbrechener Schultheiß Schupp das vormals von Brambachische Hofgut in einzelnen Parzellen für 7.054 Gulden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


von Brambachische Hofgut

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schupp, Georg Heinrich (NB)

;


Geschichte

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 052

;


1807

In einer Grundstücksbeschreibung "im Oberfeld gleich oben am Bildstock in dem Mannbecher weeg" ist ein Nachweis zu Bildstöcken in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


im Oberfeld gleich oben am Bildstock in dem Mannbecher weeg (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Bildstock

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 147

;


1807

Johannes Loehr (geb. um 1768 in Herschbach bei Selters, gest. 07.03.1814 in Oberbrechen) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis zu seinem Tod 1814); vorher war er Professor am Gymnasium in Koblenz und von 1801-1807 Sacellan in Engers und Verwalter der Pfarreien Engers und Irlich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Loehr, Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


1807

Mit Erfolg kann das grundherrliche Gericht in Oberbrechen noch einmal seine Zuständigkeit wahren, als die Herzogliche Hofrentkammer selbst Kaufbriefe über verkaufte, ehemals geistliche Güter in Oberbrechen auszustellen versucht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Herzogliche Hofrentkammer

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 083

;


1807 - 1814

Während der Amtszeit des Oberbrechener Pfarrers Johannes Loehr steht der vierte Altar der Fronleichnamsprozession im Beinhaus auf dem Friedhof an der Kirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Beinhaus (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Loehr, Johannes (OB)

;


Kirche

;


Fronleichnam

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 134

;


1807

Wie in Villmar und Elz bricht auch in Oberbrechen eine große epidemische Krankheit aus, an der im März sechs und im April sieben Personen sterben; die Gemeinde Oberbrechen muss große Teile des Honorars von Doktor Coels zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Coels

;


Gesundheitswesen

;


Krankheiten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 258

;


27.07.1807

Der von Fürsten Wilhelm von Nassau nominierte neue Pfarrer Loehr wird vom Amtmann in Limburg als Kommissar des Landesherrn zum neuen Pfarrer in Oberbrechen eingesetzt, ohne die Investitur des Trierer Erzbischofs zu erlangen, der bisher ja auch geistliches Oberhaupt gewesen war. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Friedrich Wilhelm, Fürst von Nassau-Weilburg

;


Loehr, Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


17.09.1807

Für geleistete Dolmetscherdienste zahlt die Gemeinde Oberbrechen 35 Gulden an Joh. Munero. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Munero, Joh. (OB)

;


Krieg - Revolutionskriege mit Frankreich

;


Dolmetscherdienste

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 258

;