10

Epoche:
Nassauische Zeit II (1835-1866)

Datum Ereignis

1844

Bis 1844 gibt es in Niederbrechen rund 246 Schulkinder in zwei Klassen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Schule (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schüler

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.2 Schule - Schüler

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 037

;


01.01.1844

Bisher hat der Lehrer in Werschau während des öffentlichen Gottesdienstes die Orgel unentgeltlich gespielt, erhält aber ab sofort jährlich 25 fl., so dass seine Besoldung auf 270 fl.18 kr. steigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Lehrer

;


Organist

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

;

Schulchronik Werschau

;


1844

Der Oberbrechener Pfarrer verpachtet den Pfarrzehnten für 624 Gulden an die Gemeinde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Pfarrzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 140

;


1844

In Oberbrechen wird ein neuer Friedhof angelegt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Friedhof (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 259

;


1844 - 1848

Johann Jacob Roth (geb. 12.08.1799, gest. 21.11.1870) ist Schultheiß zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roth, Johann Jacob (OB)

;


Bürgermeister

;


Schultheiß

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 114

;


1844

Zur Vergrößerung des Friedhofs in Niederbrechen wird der zur Stadtbefestigung gehörende Pfeifenturm abgebrochen, der zwischen dem Burghaus (im Bereich der ehemaligen Alten Schule bzw. des heutigen Parkplatzes in der Turmstraße an der Kirche) und der Kirche stand und zuletzt als Beinhaus diente. Laut alten Aufzeichnungen war das Beinhaus etwa zur Hälfte mit Menschenknochen angefüllt und oben zugemauert. Diese Knochen rühren wahrscheinlich aus Massengräbern, die bei einer Seuche entstanden und später in den Turm gelangten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Friedhof (NB)

;


Pfeifenturm (= Beinhaus)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


Stadtbefestigung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 129; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 026

;


18.03.1844

Das Oberbrechener Pfarrgut ist an Jakob Kaspari verpachtet, der neben der vereinbarten Pacht zusätzlich noch Brennholzfuhren übernehmen und Futter, Heu und Grummet für den Pfarrer einfahren muss. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kaspari, Jakob (OB)

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


17.04.1844

Die Frühlingsprüfung in der Werschauer Schule wird Vor- und nachmittags in Gegenwart des Schulvorstandes, mehreren benachbarten Lehrer und Dekan Enders von Lindenholzhausen in der gewöhnlichen Form abgehalten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Frühlingsprüfung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.0 Schule - allgemein

;

;

Schulchronik Werschau

;


12.07.1844

Johann Baptist Rasbach (geb. in Hillscheid, gest. 20.09.1887 in Hillscheid) wird Pfarrverwalter in Oberbrechen (bis 01.07.1845); von 1856-1884 ist er Pfarrer in Hartenfels. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rasbach, Johann Baptist (OB)

;


Kirche

;


Pfarrverwalter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 152

;


31.07.1844

Nach Ablösung des Fruchtzehnten geben die Grundbesitzer in Niederbrechen auch die Pfarrzehnt-Belastungen ihrer Äcker für eine Ablösesumme in Höhe von 3.990 Gulden ab; gerade kleineren Betrieben fällt es schwer, die Ablösesumme aufzubringen, so dass sich viele als Arbeiter verdingen ("Nirrerländer"). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Pfarrzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 055; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 069, 079; NLZ, xx.05.1965 (genaues Datum unbekannt): Der Zehnt im Goldenen Grund. Harter Streit um Kappes zwischen Brechen und den Jesuiten.

;


Herbst 1844

Ein Werschauer Schüler zieht mit seiner Mutter nach Wasenbach und besucht die dortige Schule. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schüler

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.2 Schule - Schüler

;

;

Schulchronik Werschau

;


Ende Sep. 1844

Die Herbstprüfung in der Werschauer Schule wird abgehalten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Herbstprüfung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.0 Schule - allgemein

;

;

Schulchronik Werschau

;


01.10.1844

Beginn des Wintersemesters an der Werschauer Schule; zur Aufmunterung zum Besuch der Abendschule schafft der Schulinspektor wieder einige Bücher an und lässt sie unter die Abendschüler verteilen. Der Lehrer erhält wie gewöhnlich für die Durchführung der Sonntag- und Abendschule eine Gratifikation von 25 fl. aus der Gemeindekasse und (da seine Besoldung noch unter 300 fl. steht) auch aus der Staatskasse gewöhnlich 25 - 30 fl. Außerdem wird ein Acker von 18 Ruten 6 Schuh, angekauft, der dem Lehrer frei zur Benutzung übergeben wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Sonntags- und Abendschule

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.0 Schule - allgemein

;

;

Schulchronik Werschau

;