11

Epoche:
Kaiserreich und 1. Weltkrieg I (1867-1899)

Datum Ereignis

1897

Der neue Pfarrer von Oberbrechen wird vom Bischof von Limburg eingesetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137

;


1897

Die Gemeindeordnung und die Dienstinstruktion werden in preußischer Zeit durch die Landgemeindeordnung für die Provinz Hessen-Nassau abgelöst. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


Königreich Preußen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindeverwaltung

;


Dienstinstruktion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 112

;


1897 - 1898

Die Statistik der Übungen der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen verzeichnet im Geschäftsjahres 1897/1898 insgesammt 8 Tages- und 1 Nachtübung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Feuerwehr - Übung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;


1897 - 1906

Gewinnung von Eisenerz im Bergwerksfeld Finkelsberg in Oberbrechen durch die Gutehoffnungshütte AV, Oberhausen, als Untersuchungsarbeiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Bergwerksfeld Finkelsberg

;


Gutehoffnungshütte AV

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Eisenerzbergbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 443

;


01.01.1897

Jakob Braun aus Weidenhahn wird Pfarrer in Werschau (bis zu seinem Tod am 13.05.1924). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Braun, Jakob (Pfarrer in W: 1897-1924)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau
Braun, Jakob

;

Pfarrchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21

;


1897

Letztmals sind bei der Feuerwehr Niederbrechen die Löscheimer (Wassereimer) im Einsatz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Ausrüstung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Nach der Gründung der Feuerwehr Niederbrechen werden dieser, die bis dahin in dem Besitz der Gemeinde stehenden wenigen Löschgeräte, so u.a. eine Handdruckspritze, die von einem Pferdegespann gezogen wird, eine tragbare Spritze (Ahlspritze), zwei Steigleitern, Feuerhaken und eine geringe Menge Schlauchmaterial (48 mm) treuhänderisch übergeben. Mit übergeben werden auch eine Anzahl Löscheimer aus Leder und Strohgeflecht, die jedoch durch das Vorhandensein einer Spritze bereits außer Dienst gestellt sind. Quelle: Chronik 100 Jahre Feuerwehr Niederbrechen, 1993


07.02.1897

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Erster Ball der Feuerwehr Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Veranstaltung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Festbuch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen 1895-1995 (1995)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der erste Ball der Freiwilligen Feuerwehr soll am 10. Januar 1897 stattfinden. Das Los unter den Gastwirten der Vereinsmitglieder fällt auf Herrn Riedel, Nassauer Hof. Das damalige Vergnügen war noch gänzlich gesteuert. "...die Eintritts- und Tanzgelder wurden auf 25 Pfennig und 80 Pfennig festgesetzte" So wird die Musikkapelle finanziert.

Nachdem, wie bereits beim Bezirkstag, im weiteren Verlauf des Jahres, Schwierigkeiten bei der Suche nach einer Kapelle entstehrn, nimmt Herr Riedel die Suche selbst in die Hand. Hierzu wird er aber formell "ermächtigt". Der Termin platzt zunächst, hatte man doch wohl die umfangreichen Vorbereitungen aufgrund mangelnder Erfahrung unterschätzt. "Der Feuerwehr Ball wird nun am 07. Februar 1897 unter Leitung des Commandanten in friedlicher und froher Weise abgehalten. "


01.03.1897

Johannes Kräh (geb. 16.10.1848 in Thalheim, gest. 02.07.1920) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis 01.10.1904); davor war er von 1886-1897 Pfarrer in Weidenhahn, danach bis zu seinem Tod Pfarrer in Eddersheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kräh, Johannes (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 152

;


18.03.1897

Den Südkreis mit den Orten Kirberg und Camberg trifft ein schwerer Tornado. Auf einer Länge von 40 km hinterlässt der Tornado im Taunus vor allem in den Wäldern eine bis zu 350 m breite Schneise der Verwüstung. Etwas weiter nördlich (Bereich zwischen Mensfelden und Münster (und damit auch über Werschau) kommt es zu einem starken Hagelschlag. Der Turmhelm der Kirberger Kirche wird dabei zustört. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


01.04.1897

Mit der Verstaatlichung der Hessischen Ludwigsbahn geht die eingleisige Eisenbahnstrecke Limburg-Frankfurt "Main-Lahn-Bahn oder "Ludwigsbahn") in Staatsbesitz über. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Hessische Ludwigs-Eisenbahngesellschaft (Hessische Ludwigsbahn)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verkehrswesen

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

Hessische Ludwigsbahn
Main-Lahn-Bahn

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 122; Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn

;


23.04.1897

Ein Blitzschlag löst einen Brand auf dem Anwesen Christian Hilfrich (heute: Bernd Trost, Hauptstraße 1) in Werschau aus, dem 2 Scheunen zum Opfer fallen. An den Löscharbeiten beteiligen sich auch die Nachbargemeinden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilfrich, Christian (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Brandeinsatz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;


25.04.1897

In Werschau gehen 10 Kinder zur Erstkommunion; Pfarrer ist Jakob Braun. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Erstkommunion

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


Mai 1897

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen durch junge Männer; erster Kommandant wird Theodor Speth, der die Wehr 37 Jahre führen wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Speth, Theodor (NB)

;


Feuerwehrwesen

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 042; Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen, 1897 - 1993

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Durch einen Brand in Werschau am 23.04.1897, an dessen Löscharbeiten sich die Nachbargemeinden beteiligten, wurde bei einigen Niederbrecher Bürgern der Gedanke geweckt, eine freiwillige Feuerwehr zu gründen. Nach Zusammenkünften und Vorbesprechungen ist im Mai des gleichen Jahres in der Gastwirtschaft Haubrich von etwa 40 Mann die Gründung der Wehr vollzogen worden. Als I. Kommandant wurde Theodor Speth, von dem der Gedanke zur Gründung einer Wehr ausging, gewählt.

Ihm zur Seite stand nach kurzer Zeit als II. Kommandant Josef Arthen.

 


24.05.1897

Erstmals wird in der Schwesternhaus-Kapelle in Niederbrechen eine Heilige Messe gefeiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schwesternhaus (NB) - Kapelle

;


Dernbacher Schwestern (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Chronik Schwesternhaus Niederbrechen

;


13.07.1897

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung den Beitritt der Gemeinde zum Verein der im Felde gefallenen und verwundeten Krieger. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindeverwaltung

;


Vereinseintritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


13.07.1897

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung eine einmalige Gabe von drei Mark zur Errichtung eines Kaiser Friedrich Denkmals in Kronberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


23.07.1897

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dem Ortsverein für Obst- und Gartenbau Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau einen einmaligen Zuschuß von 5 Mark zu gewähren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Ortsverein für Obst- und Gartenbau Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Zuschuss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


02.09.1897

Die Werschauer Schule wird durch Kreisschulinspektor Msgr. Dekan Ibach revidiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

;

;

Schulchronik Werschau

;


12.10.1897

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, die Lehrerbesoldung an der Volksschule neu festzulegten; neben festen Gehaltsstufen wird auch freie Wohnung oder eine Wohnungsvergütung zugesagt, außerdem die Regel bei gleichzeitiger Ausübung eines Kirchenamtes. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Lehrer

;


Besoldung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Lehrerbesoldung an den Volksschulen.

Beschluss: Auf Grund des Gesetzes vom 3. März 1897 wird für die Lehrer an der Volksschule Werschau folgende Gehaltsordnung erlassen:

1.) Die endgültig angestellten Lehrer erhalten ein Grundgehalt von 1050 Mark aus der Gemeindekasse. Nach vollendetem 7. Dienstjahr eine Alterszulage von 150 Mark steigend alle drei Jahre um 150 Mark in 9 Stufen aus der Bezirkskasse Wiesbaden

2.) Die einstweiligen angestellten Lehrer sowie die noch nicht 4 Jahre im Schuldienst tätigen Lehrer erhalten 1/5 des Grundgehaltes weniger also 840 Mark aus der Gemeindekasse

3.) Die endgültig angestellten Lehrerinnen erhalten vom ersten Dienstjahr ab ein Grundgehalt von 9oo Mark aus der Gemeindekasse nach vollendetem 7. Dienstjahr eine Alterzulage von 100 Mark alle drei Jahre steigend um 100 Mark in 9 Stufen aus der Bezirkskasse

4.) Die einstweilig angestellten Lehrerinnen erhalten 1/5 des Grundgehaltes weniger also 720 Mark

II.

Außerdem wird freie Wohnung gewährt oder eine Wohnungsvergütung von 150 Mark für Verheiratete und von 100 Mark für unverheiratete Lehrer und Lehrerinnen gezahlt

III.

Werden einem Lehrer Leitungsbefugnisse übertragen, wird das Grundgehalt um jährlich 110 Mark erhöht

IV.

Bei dauernder Verbindung eines Schul- u. Kirchenamtes wird das Grundgehalt um einen im Benehmen mit der kirchlichen Behörde festzustellende Gesamtsumme der kirchlichen Einkünfte nicht übersteigenden Betrag erhöht

V.

Der Schulgutsanschlag wird in der seitherigen Höhe von 42,10 Mark auf das Grundgehalt in Anrechnung gebracht, ebenso der Wert der gewährten Brennmaterialien u. sonstigen Materialbezugs

VI.

Die seitherigen bewilligten persönlichen Stellenzulagen fallen in Zukunft fort.

VII

Die Anstellung der Lehrerinnen erlischt mit dem Tage an dem sie etwa in den Ehestand treten

VIII

Eine Verschlechterung des nach den bisherigen Ordnungen festgestellten Diensteinkommens soll nicht stattfinden. Falls also nach dieser neuen Gehaltsregelung das gesamte Gehalt der Lehrpersonen am 1. April weniger betragen sollte als nach dem seitherigen Gehalt, wird das seitherige Gehalt so lange gezahlt bis es durch Zahlung einer höheren Alterszulage erreicht wird.

IX

Vorstehende Gehaltsordnung tritt vom 1. April 1897 ab in Kraft

Der Bürgermeister Jung, Die Gemeindevorsteher Hilfrich, Edel, Hilfrich


17.10.1897

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, aufgrund der schlechten Finanzlage keinen Schlachtviehbeschauer auszubilden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Einrichtungen

;


Schlachtviehbeschauer

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


02.11.1897

Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit dem Gesuch der Wirte Anton Schmidt und Jakob Schmidt Witwe um Nachlass der Betriebssteuer beim Fest der Fahnenweihe des Gesangvereins Frohsinn am 16.06. - 17.06.1895 wegen des schlechten Wetters; der Gemeinderat lehnt das Gesuch ab und verweist darauf, dass die Regierung diese erhebt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Männergesangverein Frohsinn 1889 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Anton (W)

;


Schmidt, Jakob Ww (W)

;


Verein - Musik

;


Gemeindesteuern

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


15.11.1897

Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der Verpflegung der Ortsarmen Katharina Trost; es wird beschlossen, mit der Frau von Peter Bach einen Vertrag über die Verpflegungskosten abzuschließen, wenn sie einen angemessenen Preis angibt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Katharina (W)

;


Bach, Peter (W)

;


Armenfürsorge

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


04.12.1897

Schwester Agreta kommt zur Krankenpflege ins Schwesternhaus Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Dernbacher Schwestern (NB) - Krankenstation

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schwester Agreta

;


Gesundheitswesen

;


Krankenpflege

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Chronik Schwesternhaus Niederbrechen

;


08.12.1897

Schwester Radboda löst Schwester Natalie in der Bewahrschule (Kindergarten) des Schwesternhaus in Niederbrechen ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Dernbacher Schwestern (NB) - Kinderbewahrschule

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Radboda (Schwester NB)

;


Natalie (Schwester NB)

;


Kindergarten

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Chronik Schwesternhaus Niederbrechen

;