5

Epoche:
Kurtrierische Zeit III (1600-1649)

Datum Ereignis

1632

Der Pachtertrag des Zehnten in Oberbrechen beläuft sich auf 35 Malter Korn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


bis 1652

Der Schultheiß zu Niederbrechen wird vom Limburger Amtmann vorgeschlagen und bis 1652 auch von dort besoldet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bürgermeister

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 143

;


1632 - 1634

Die Abtei St. Matthias überlässt den Haferzehnten der Gemeinde Oberbrechen für die Zielviehhaltung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Haferzehnt

;


Zielviehhaltung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1632

Die Ölmühle in Oberbrechen steht still. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Ölmühle (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Mühlen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 429

;


1632

Heinrich Martini wird Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Martini, Heinrich (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1632

Im Gerstenstucker Feld in Oberbrechen kann ein Fünftel nicht mit Hafer eingesät werden "wegen entfuhrter Pferd". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Gerstenstucker Feld (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Krieg - Kriegsfolgen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


1632

In einer für den schwedischen König Gustav II. Adolf (1594-1632) handgezeichneten Karte ist der Ort Bergen noch eingezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gustav II. Adolf (König von Schweden: 1611-1632)

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Lahnpost, 16.05.2020: Anno dazumal – Historisches aus der Region. Die Berger Kirche steht seit 1270 Jahren. Ein einzigartiges Kulturgut im Goldenen Grund wird von einem privaten Freundeskreis vor dem Verfall bewahrt (von Dr. Bernd A. Weil)

;


1632 - 1661

Jacob Arthen ist Schultheiß zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Jacob (OB)

;


Bürgermeister

;


Schultheiß

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

Arthen, Jakob

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 114, 078

;


1632

Peter Greben ist Heimberger in Werschau >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Greben, Peter (Heimberger in W: 1632)

;


Bürgermeister

;


Heimberger

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 14

;


1632

Tod von Franz Runzel, Pfarrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runzel, Franz (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


11.10.1632

Auf dem Dietkirchener Markt wird Christian Geiß (geb. 1579 in Villmar), Pfarrer von Oberbrechen, ohne Anlass von einem Soldaten aus Mensfelden ermordet; Nachfolger wird Johannes Ludwig, der zeitweise auch Pfarrer von Niederbrechen und Eisenbach ist, teilweise ist der Pfarrer von Villmar, Mathias Caspari, in Oberbrechen tätig. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Geiß, Christian (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 150

;


30.10.1632

Mit Hinweis auf den im Vorjahr verursachten Brand bitten Bürgermeister und Einwohner von Niederbrechen die kurtrierische Hofkammer in Koblenz um Erlass der Kontributionen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

30-jähriger Krieg

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 067; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 129; LNP, 20.06.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Was bedeutet der „Rathausmann"? Das alte Rathaus hat seine Gestalt mehrfach verändert.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mit Hinweis auf den im Vorjahr von durchziehenden schwedischen Soldaten verursachten Brand, der Niederbrechen in Schutt und Asche gelegt hatte ("gantz verbrendt und verderbt"), und die zerstörten Feldfluren, bitten Bürgermeister und Einwohner die kurtrierische Hofkammer in Koblenz um Erlass der Kontributionen (Zwangsabgaben/-zahlungen), die sie wöchentlich an die in Limburg lagernden französischen Soldaten abzuliefern haben. Die Kammer befiehlt daraufhin dem Kellner zu Limburg, die Bürger, ob ihrer „beschwernis soviel möglich in achtnehmen und ihrer zu verschonen."