6

Epoche:
Kurtrierische Zeit IV (1650-1699)

Datum Ereignis

1675 - 1676

Adam Wagner und Bastian Neuheusser sind Bürgermeister zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wagner, Adam (OB)

;


Neuheusser, Bastian (OB)

;


Bürgermeister

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 116

;


1675

Als letzter Cratz von Scharfenstein erhält Graf Hugo Ernst Anteile vom Syllzehnten in Oberbrechen durch das Stift Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hugo Ernst, Graf Cratz von Scharfenstein

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Syllzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1675 - 1676

An die Gemeinde Oberbrechen zahlen Akzise und Tranksteuer vom Bier: Johannes Schmitt 3 Gulden, Adam Wagner 18 Albus, Johannes Weyel 1 Gulden 3 Albus und Dietrich Schmit 22 Albus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmitt, Johannes (OB)

;


Wagner, Adam (OB)

;


Weyel, Johannes (OB)

;


Schmit, Dietrich (OB)

;


Artin, Jakob (OB)

;


Weihl, Johannes (OB)

;


Schmied, Dietrich (OB)

;


Müller, Jörg (OB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Brauerei

;


Akzise

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 422

;


1675

Aus einer Aufzeichnung geht hervor, dass die Zehntbezirke, deren Zehnten dem Collegium der Jesuiten in Koblenz zustehen, zerstreut in den vier großen Gemarkungsteilen (Sternbacherfeld, Mittelfeld, Barmbacher Feld, Bergerfeld) liegen, dazu sind Nebenzehnten an Äckern und Wiesen in den verschiedenen Teilen der Gemarkung ausgewiesen; u.a. wird auch ein Wachtturm auf der Höhe des Sternbacher Feldes (Barmbacher Feld) aufgeführt ("auf der Wasserstube hinter dem Wachturm des Fleckens") sowie die "Brecher Warte". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Collegium der Jesuiten in Koblenz (Jesuiten-Collegium)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 072, 026; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 014, 053

;


1675

Der Bürgermeister in Oberbrechen erhält für seine Dienste 4 Gulden als Lohn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bürgermeister

;


Besoldung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 107

;


1675

Die Gemeinde Oberbrechen hat - außer den etwaigen Überschüssen - auch Einnahmen aus der Biersteuer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Ausgaben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 107

;


1675

Die Gemeinde Oberbrechen hat jährlich 25 Gulden Schuldzinsen zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Gemeindeschulden

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 108

;


1675

Die Gemeinde Oberbrechen lässt das turmartige Pfortenhaus des Obertores in Stand setzen, einem aus Bruchsteinen gemauerten und mit Schiefer gedeckten Torhaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Oberpforte (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Dorfbefestigung

;


Tor

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 101, 099

;


1675 - 1676

Die Gemeinde Oberbrechen verpachtet für 2 Gulden 6 Albus gemäß Bürgermeisterrechnung das Backhaus an einen Gemeindebäcker. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Backhaus (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Handwerk und Gewerbe

;


Bauwerk/Gebäude - Verpachtung

;


Bäcker

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421

;


1675

Die Kirche in Oberbrechen besitzt eine Kirchturmuhr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Kirchturmuhr

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133

;


1675

Erwähnung eines "Moyses der Judt in Niederbrechen" als jüdischer Einwohner von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Moses judt zu Niederbrechen (NB)

;


Moises Jud zu Oberbrechen (OB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Niederbrechen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 222

;


1675

Erwähnung eines Leinewebers Thomas Sehehammer in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sehehammer, Thomas (W)

;


Familiennamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 39

;


1675

Für den Keller in Limburg, so die Schatzung, hat der Bürgermeister in Oberbrechen Rheinfahrtgeld zu erheben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Ausgaben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 107

;


1675 - 1676

In Werschau und anderen Orten lagern Lüneburger Truppen und Truppen des Bischofs von Münster. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 12

;


1675

Jedes Jahr hat ein Morgen Wiese in der Auwen zu Oberbrechen, die Hünerwieß, zwei Hühner in den Zehnthof zu Niederbrechen zu liefern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 076

;


1675

Johannes Hielstett ist Büttel zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hielstett, Johannes (OB)

;


Gerichtswesen

;


Gerichtsdiener

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 117

;


1675

Mit Pächtern aus Limburg erhofft man einen höheren Ertrag des Zehnten in Oberbrechen zu erlangen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pachtertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1675

Neben dem 1670 errichteten Pfarrhaus in Oberbrechen wird auch eine Pfarrscheune errichtet; der Balken über dem Tor trägt die Inschrift: "ANNO 1675 DISE SCHEVER STET IN GOTTES HANT GOTT BEWAHR SIE VOR FEVER UND BRAND". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Pfarrscheune (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Neubau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 138

;


1675

Peter Müller zu Oberbrechen beansprucht vergeblich Zehntfreiheit von zwei Morgen Äckern, die er von der Kirche zu Niederbrechen gekauft hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Peter (OB)

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 076

;


1675

Über die Einnahmen und Ausgaben haben die Bürgermeister in Oberbrechen eine Rechnung (ein Kassenbuch) zu führen, die für die Rechnungsprüfung doppelt geschrieben sein muss. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Kassenbuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 106

;


um 1679

Vom Syllzehnten in Oberbrechen gibt die Pastorei Villmar 5 Malter 6 Sömmer in den Cratzischen Hof (Hof der Kratz von Scharfenstein) und in den Walderdorffer Hof im Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


Cratzischen Hof

;


Walderdorffer Hof

;


Pfarrgemeinde Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Zehntwesen

;


Syllzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1675

Von den Einnahmen muss die Gemeinde Oberbrechen Ausgaben für Gemeindebrunnen, Brücken und Stege sowie für Kirchenuhr und Glocken mit ihrem Zubehör bestreiten, sowie Kosten für den Transport von Marmorsteinen aus Villmar und Schupbach nach Diez mittragen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Ausgaben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 107

;


1675

Wegen einer Kirchenglocke ist der Oberbrechener Schmied Jakob in Frankfurt; vermutlich erhält Oberbrechen kurz danach zwei weitere Glocken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133

;