7

Epoche:
Kurtrierische Zeit V (1700-1749)

Datum Ereignis

1743

Aus einer Aufstellung geht hervor, dass in Niederbrechen folgender Handwerker vertreten sind: 16 Schneider, 11 Schuhmacher, 11 Leineweber, 1 Strumpfweber, 2 Schreiner, 1 Fenstermacher, 1 Zimmermann, 4 Maurer, 1 Wagner, 2 Schmiede, 1 Sattler, 3 Faßbinder. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Handwerk und Gewerbe

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 020

;


1743

Der Limburger Stadtschultheiß Johann Alban (gest. 1754) ist in Werschau begütert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Alban, Johann

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 24

;


1743

Die Lage des Gemeindebackhauses in Oberbrechen ist im Unterdorf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Backhaus (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 421

;


1743

Die Pfarrkirche in Niederselters erhält von Oberbrechen für ein Darlehen Geldzinsen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde Niederselters

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Schuldzinsen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087

;


1743

Erwähnung des Familiennamens Staadt (Staat) aus Oberbrechen in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Staadt (Staat) (W)

;


Familiennamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 39

;


1743

In Oberbrechen gibt es erste Gesamtüberblicke über das ansässige Gewerbe: 1 Barbier, 3 Strumpfweber, 13 Schuster, 13 Schneider, 3 Schreiner, 1 Sattler, 6 Zimmerleute, 2 Schmiede, 12 Maurer, 15 Leineweber, 4 Bäcker und 3 Spengler, jedoch keine Hutmacher und Wagner; in insgesamt 148 Familien ist somit Handwerk und Gewerbe angesiedelt (stärker als im Durchschnitt des Limburger Amtes). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Gewerbestatistik

;


Berufe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 424

;


1743

Johannes Oberly (Oberle) aus Lindenholzhausen wird Lehrer (Schulmeister) in Werschau (gest. 06.01.1758). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Oberly (Oberle), Johannes (Lehrer in W: 1743-1758)

;


Lehrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

Lehrer in Werschau

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau

;


1743

Zwei der Schöffen des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen sind Gerichtsrechenmeister und haben zu prüfen, dass Unterpfänder für Hypotheken ausreichen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gerichtswesen

;


grundherrliches Gericht

;


Schöffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079

;


22.02.1743

Der Niederbrechener Pfarrer Karl Anton Sauerborn führt als "Einsassen des Marktfleckens" auf: "105 vermögende Bürger, 13 vermögende Witwen, 9 unvermögende zur Zahlung des Schirmguldens verpflichtete Bürger, 1 unvermögende Witwe, 8 Beisassen, 1 Schulmeister und Glöckner (Philipp Wentzel), 1 Schäfer, 1 Kuhhirt, 1 Schweinehirt, 2 Pförtner, davon einer Gerichtsdiener, 2 Gemeindebäcker". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sauerborn, Karl Anton (Pfarrer in NB: 1733-1752)

;


Statistische Zahlen

;


Berufe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 020; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


26.07.1743

In einer Aufstellung werden folgende Werschauer Ortseinwohner aufgeführt: der Pfarrer, an "Vermögenden" 31 Gemeindemitglieder und 1 Witwe, an "Unvermögenden" 9 Gemeindemitglieder und 5 Witwen, dazu 2 Beisassen und 2 Hirten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37

;