Datum | Ereignis |
---|
![]() 1760 |
Da aus den Zinsen des Stiftungsvermögens der Eichkapelle und Muttergotteskapelle in Oberbrechen die anfallenden Reparaturen problemlos zu begleichen sind, erhält man die Erlaubnis, die jährlichen Opfergelder aus beiden Kapellen für die Pfarrkirche zu verwenden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Eichkapelle ; Muttergotteskapelle ; Kirche (OB) ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Kapellen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148 ; |
![]() 1760 |
Finger wird als Gerichtsschultheiß in Niederbrechen genannt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Finger (NB) ; |
Bürgermeister ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 048 ; |
![]() 1760 |
In der Langhecke wird der Gewerkschaft für den bergbaulichen Betrieb im Grubenfeld "Altermann" eine Summe von 120.000 Reichstaler angeboten, die aber auf dieses Angebot nicht eingeht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Langhecke ; |
Grubenfeld Altermann ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Erzgruben ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1978, S. 05: Langhecke (2. Teil). ; |
![]() 1760 |
Johann Adam Trost, Lehrer in Werschau, wird versetzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Schule (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Trost, Johann Adam (Lehrer in W: 1758-1760) ; |
Lehrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.1 Schule - Lehrer ; |
; |
Schulchronik Werschau ; |
![]() 1760 |
Regimenter von Anhalt besetzen unter anderen Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - Siebenjähriger Krieg ; |
Einquartierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 254 ; |
![]() 1760 |
Wilhelm Fritsch aus Kamp wird Pfarrer in Werschau (bis 1795); er wird in der Kirche zu Werschau begraben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Pfarrgemeinde (W) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Fritsch, Wilhelm (Pfarrer in W: 1760-1795) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Pfarrchronik Werschau ; |