Datum | Ereignis |
---|
![]() 1771 |
Das Nonnenkloster Oberwerth bei Koblenz erhält von Oberbrechen für ein Darlehen Geldzinsen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Nonnenkloster Oberwerth ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Schuldzinsen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087 ; |
![]() 1771 |
Eine Missernte verursacht in der heimischen Region Hunger und Not. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Wetter ; |
Missernte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 128 ; |
![]() 1771 |
Erwähnung, dass der zweite Bürgermeister in Oberbrechen (der dem ersten als Gehilfe zur Seite steht) auch Unterbürgermeister und Mitbürgermeister genannt wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bürgermeister ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 106 ; |
![]() 1771 |
Johannes Otto wird Vizekurator (Pfarrer) in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Otto, Johannes (OB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151 ; |
![]() 1771 |
Visitation von Dekan Janny aus Limburg in Niederbrechen; das Visitationsprotokoll gibt interessante Einblicke in die Verhältnisse der damaligen Zeit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Janny (Dekan aus Limburg) ; Clemens Wenzeslaus von Sachsen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1768 bis 1801) ; Stilgerin, Magdalena (Hebamme in NB) ; Bertram, Euphrosinae (Hebamme in NB) ; |
Kirche ; |
Visitationsbericht ; Hebamme ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
Visitationsbericht zu Niederbrechen von 1771 ; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 104; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 031; Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Visitation von Dekan Janny aus Limburg in Niederbrechen; das Visitationsprotokoll gibt interessante Einblicke in die Verhältnisse der damaligen Zeit: Weil in jener Zeit Hochzeiten und Kindtaufen oft Ursache großer und kostspieliger Familienfeiern unter Einschluß der Nachbarschaft waren und weil dadurch die Taufpaten bzw. Neuvermählten nicht selten in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten, sah sich der Trierer Erzbischof und Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen genötigt, dagegen einzuschreiten. Eine weitere Verordnung ging gegen das missbräuchliche Verkleiden verschiedener Personen vor den Festen Nikolaus und Weihnachten. In seinem Visitationsbericht ist u.a. vermerkt, dass Magdalena Stilgerin alleinig ins Hebammenamt berufen ist und die abgesetzte Hebamme Euphrosinae Bertram ablöst. |
![]() 21.03.1771 |
Tod des Oberbrechener Pfarrers Antonius Fuchs (seit 24.06.1753 Pfarrer In Oberbrechen). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Fuchs, Antonius (OB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
Tod ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151 ; |
![]() 27.03.1771 |
Johann Philipp Caspari (geb. 1736 in Villmar, gest. 02.01.1795 in Oberbrechen) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis zu seinem Tod 1795); von 1759-1762 war er Kaplan in Münstermaifeld, von 1762-1771 Kaplan in Kempenich; begraben wird er am 04.01.1795 im Chor der Kirche. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Caspari, Johann Philipp (OB) ; |
Kirche ; Pfarrer ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.1 Kirche - Geistliche und Personal ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151 ; |