Datum | Ereignis |
---|
![]() 1787 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.521 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.506 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1787 |
Der Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach) wird das Schürfen auf Eisenstein in Oberbrechen nicht genehmigt, obwohl sie ein Schürfrecht auf Blei und Silber haben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; Schürfrechte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438 ; |
![]() 1787 |
Die Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach) darf für jährlich 40 Gulden an Kurtrier das Wasser ihrer Gruben in der Gemarkung Weyer durch einen neuen Stollen auf Oberbrecher Gebiet ableiten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gewerkschaft Weyer (Kleinschmidt und Christian Ziegler in Frankfurt und Offenbach) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; Wasserabführung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438 ; |
![]() 1787 |
Im Bruderschaftsbuch der von Pfarrer Fuchs in Oberbrechen 1754 gegründeten "Marianischen Kongregation" (Bruderschaft "Beatae Mariae Virginis" oder auch Marianische Liebs-Versammlung) sind die letzten Neuanmeldungen verzeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Marianische Kongregation Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Verein - Kirche ; |
Bruderschaftsbuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 141 ; |
![]() 1787 |
In die Zeitpacht der von Johannes Roßbach aus Villmar gepachteten Mühle in Oberbrechen tritt Adam Schmitt aus Villmar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Preußersche- oder Kollasmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Roßbach, Johannes (Villmar) ; Schmitt, Adam (Villmar) ; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 430 ; |
![]() 1787 |
In einem Pachtvertrag des kurfürstlichen Hofgutes in Niederbrechen sind - neben interessanten Details zu den Pachtbedingungen - 24 Pächter aufgeführt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kurfürstliches Hofgut ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Familiennamen ; |
Höfe ; Pachtvertrag ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.1 Sonstiges - Familiennamen ; |
Pachtvertrag kurfürstliches Hofgut Niederbrechen von 1787 ; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 065 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
In einem Pachtvertrag des kurfürstlichen Hofgutes in Niederbrechen sind - neben interessanten Details zu den Pachtbedingungen - 24 Pächter aufgeführt: Joseph Königstein, Johan Adam Kremer, Hanswillm Stilger, Schreiners Sohn, Johannes Dielmann jun., Görg Henrich Höhler, Peter Geis, Simon Schneider, Johannes Stilger, Scheffen Sohn, Hans Wilhelm Stilger, Scheffen, Görg Stilger, Johannes Werner, Henrich Kastelauner, Georg Henrich Schupp, Hans Wilhelm Oppell, Peter Eisenbach, Johannes Stillger, Peters Sohn, Amtsverwalter Finger, Jakob Roth, Johan Görg Diefenbach, Peter Schup, Johan Görg Diefenbach, Johannes Dielmann jun., Peter Eisenbach, Amtsverwalter Finger, Peter Geis, Görg Henrich Höhler, Henrich Kastelauner, Joseph Königstein, Johan Adam Kremer, Hans Wilhelm Oppell, Peters Sohn, Jakob Roth, Scheffen, Scheffen Sohn, Simon Schneider, Schreiners Sohn, Peter Schup, Georg Henrich Schupp, Hanswillm Stilger, Johannes Stilger, Hans Wilhelm Stilger, Görg Stilger, Johannes Stillger und Johannes Werner. |
![]() 1787 |
In einer Aufzeichnung ist das Ernteergebnis der Gesamtanbaufläche der Gemarkung Niederbrechen festgehalten: 1.530 Malter Korn, 500 Malter Weizen und 2.130 Malter Gerste an. Der kurfürstliche Besitz beträgt 950 Morgen, so dass rund 360 Malter Korn, 120 Malter Weizen und 500 Malter Gerste an Kurtrier abzugeben sind. Weitere Zehntempfänger sind u.a.: Schloss zu Limburg (4 ½ Malter Frucht), Kellerei zu Villmar (1 Malter), der Niederbrechener Pfarrer (5 Malter), der Liebfrauen-Altar (2 Malter), der Junker von Cronberg (9 Malter). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Statistische Zahlen ; |
Landwirtschaftliche Betriebsfläche ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 073; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 055 ; |
![]() 1787 - 1788 |
In Oberbrechen wird eine Sakramentalische Bruderschaft gegründet, in deren Bruderschaftsbuch sich allerdings danach nur noch wenige Einträge aus den Jahren 1796 und 1803 befinden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Sakramentalische Bruderschaft Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; Verein - Kirche ; |
Vereinsgründung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 141 ; |
![]() 1787 |
Laut Beschreibung des Amtes Limburg umfasst die Gemarkung Niederbrechen 1.845 Morgen Ackerland, 160 Morgen Wiesen und 1.300 Morgen Wald. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Statistische Zahlen ; |
Landwirtschaftliche Betriebsfläche ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 049, 053 ; |