Datum | Ereignis |
---|
![]() 1790 |
Auch in diesem Jahr ist der jährliche Gerichtstag des Bauding, dem Feldgericht für die abhängigen Hübner des Stifts Limburg in Oberbrechen, am ersten Dienstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Bauding ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 090 ; |
![]() 1790 |
Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 1.703 Reichstaler und die Ausgaben rund 1.698 Reichstaler betragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Gemeindehaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046 ; |
![]() 1790 |
Das Kloster Eberbach erhält aus Werschau verschiedene kleine Kornzinse. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
Kloster Eberbach ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
Kornzins ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 24 ; |
![]() 1790 |
Das Landkapitel Dietkirchen besitzt ein Stück in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Landkapitel Dietkirchen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Schuldzinsen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087 ; |
![]() 1790 |
Das säkularisierte Stift Diez sowie das säkularisierte Kloster Dierstein werden mit Grundbesitz in Niederbrechen aufgeführt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kloster Dierstein ; Stift Diez ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
Grundbesitz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 051 ; |
![]() 1790 |
Der seinerzeit dem Marsilius von Reifenberg gehörende Hof in Werschau, ist ein ritterschaftlich freier Hof, der der Familie von Hohenfeld in Camberg gehört. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Freiherren von Hohenfeld ; |
Besitzverhältnisse ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 23 ; |
![]() 1790 |
Der Wiesenanteil an der Gesamtbetriebsfläche in Niederbrechen beträgt 4,5%. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Statistische Zahlen ; |
Landwirtschaftliche Betriebsfläche ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 063 ; |
![]() 1790 |
Die Abtei Eberbach im Rheingau besitzt in Oberbrechen 3/4 Morgen Ackerland, das bereits 1719 erwähnt wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Abtei Eberbach ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087 ; |
![]() 1790 |
Die Eisenerzgruben in Oberbrechen sind nicht mehr befahrbar und die Schächte ausgefüllt, außer der Grube nach Niederselters hin. Wegen der hohen Qualität des Eisensteins bemüht sich der Hüttenherr de Requilé um eine Abbaugenehmigung, wird aber hingehalten, da der kurtrierische Berginspektor Jacobi die Ausbeutung des Eisensteins in Oberbrechen der herrschaftlichen Hütte in Sayn ermöglichen wollte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
de Requile ; Jacobi ; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438 ; |
![]() 1790 |
Die Freiherren (später Grafen) von Walderdorff besitzen in Niederbrechen einen Hof, zu dem auch 1/2 Morgen Ackerland in Oberbrechen gehört. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Freiherren (später Grafen) von Walderdorff ; |
Besitzverhältnisse ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 086 ; |
![]() 1790 |
Die Grube des Oberbrechener Bergwerkes rechter Hand nach Niederselters liegt still, obwohl das reichhaltige Eisenerz früher Absatz gefunden hatte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bergbau ; |
Eisensteinabbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 438 ; |
![]() 1790 |
Die jährliche Gülte von Oberbrechen an das Stift Limburg wird wieder mit 55 Malter Weizen und 20 Gulden verzeichnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
St. Georgsstift (Limburg) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Gerichtsspruch ; Weizengülte ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 066 ; |
![]() 1790 |
Die kurtrierische Kellerei Limburg erhebt von ihren Hörigen pro Jahr und Mann 3 Albus Bede (eine direkte Steuer) sowie ein Fastnachtshuhn ("Leibhuhn") alternativ dazu 6 Albus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Einwohner ; |
Hörige ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 37 ; |
![]() 1790 |
Die Mühle am Laubusbach in Oberbrechen wird "Sabelsmühle" genannt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Sabelsmühle (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Mühlen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 431 ; |
![]() 1790 |
Die Schultheißen in Oberbrechen werden vom Landesherrn, dem Kurfürsten von Trier, jeweils auf Lebzeit ernannt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Bürgermeister ; |
Schultheiß ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 078 ; |
![]() 1790 |
Die Werschauer Gemarkung umfasst 774 Morgen Acker und 107 Morgen Wiesen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemarkung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 31 ; |
![]() 1790 |
Erwähnung Oberbrechens als "Oberbrechen". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Ortsname ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 030 ; |
![]() 1790 |
Erwähnung, das der Gerichtsschreiber des grundherrlichen Gerichts in Oberbrechen ein Rechtsgelehrter sein muss und jeweils vom Amt ernannt wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
grundherrliches Gericht ; Gerichtsschreiber ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 079 ; |
![]() 1790 |
In der "Beschreibung des kurfürstlich trierischen Amtes Limburg aus dem Jahre 1790" des Amtsadministrators Joh. Simon Lamboy sind ausführliche Zahlen zu Niederbrechen enthalten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Kurfürstentum Trier - Amt Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Lamboy, Joh. Simon (Amtsadministrators) ; |
Statistische Zahlen ; |
Beschreibung ; Einwohnerzahl ; Tierbestand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
10.0 Zahlen + Statistiken - allgemein ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 018, 020; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031; Nassauer Bote (?), 1943 (genaues Datum unbekannt): Eine Perle des "Goldenen Grundes". Geschichtliches und Gegenwärtiges von Niederbrechen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Laut "Beschreibung des kurfürstlich trierischen Amtes Limburg aus dem Jahre 1790" des Amtsadministrators Joh. Simon Lamboy hat Niederbrechen 780 Einwohner (146 Familien einschließlich 24 Beisassen) und nachfolgenden Tierbestand: 27 Pferde, 62 Ochsen, 450 Kühe und Rinder (laut einer anderen Aufstellung wird die Zahl der Pferde mit 30, die der Ochsen mit 65 und die der Kühe und Rinder mit 500 angegeben), aufgezählt werden Kirche, Pfarr-, Schul- und Rathaus, 145 Wohnhäuser, 2 große Brauhäuser, 111 Scheunen und 105 Stallungen; "Die Gemeindeglieder nähren sich von Ackerbau und alles zeuget von größtem Wohlstand. 25 Bürger sind Professionisten [Handwerker], einige wenige Tagelöhner." |
![]() 1790 |
In einem Bericht wird erwähnt, dass der Ort Bergen "nicht weit von der Niederbrechener Brück im Wiesenthal an der Emsbach gestanden" habe. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Namenserwähnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 07 ; |
![]() 1790 |
In einem Verzeichnis sind folgende Adelsgüter in Niederbrechen genannt: das von Brambachische (nachher Specht von Bubenheimische Hofgut) mit 60 Morgen 3 Sadel Ackerland und 2 Morgen 2 Sadel Wiesen, das von Walderdorff'sche Hofgut mit 42 Morgen 2 Sadel Ackerland, das von Sohlernsche Hofgut mit 105 Morgen 2 Sadel Ackerland und 8 Morgen Wiesen sowie das von Hohenfeld'sche Hofgut mit 35 Morgen 2 Sadel Ackerland und 4 Morgen 2 Sadel Wiesen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Specht von Bubenheimische Hofgut (vormals Brambachische Adelsgut)(NB) ; von Walderdorff'sche Hofgut (NB) ; von Sohlernsche Hofgut (NB) ; von Hohenfeld'sche Hofgut (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
Adelsgüter ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 052 ; |
![]() 1790 |
Johannes Ullrig ist Waldschütz in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Ullrig, Johannes (OB) ; |
Forstwirtschaft ; Gemeindebedienstete ; |
Waldschütz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 118 ; |
![]() Ende 18. Jh. |
Neben der in Oberbrechen ansässigen jüdischen Familie Leusmann bzw. Leßmann lässt sich eine weitere jüdische Familie (die Familie Joseph) in Oberbrechen nieder. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Leusmann (Lösmann, Lesmann, Leßmann) (OB) ; Joseph (OB) ; |
jüdische Einwohner ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918 ; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 172 ; |
![]() 1790 |
Oberbrechen zahlt dem Stift Dietkirchen jährliche Zinsen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
Stift Dietkirchen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Schuldzinsen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 087 ; |
![]() 1790 |
Sieben sogenannte ausländische Schöffen aus dem kurtrierischen Mensfelden und den Nachbargemeinden wie Nauheim oder Heringen, kommen zum Hubeygericht für Oberbrechen hinzu. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gerichtswesen ; |
Hubeygericht ; Schöffen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 091 ; |
![]() 1790 |
Werschau hat 43 Bürger und 240 Seelen; es werden 57 Häuser, 1 Pfarrhaus, 81 Ställe, 31 Scheunen und 81 Ställe gezählt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Statistische Zahlen ; Einwohner ; |
Gebäudeanzahl ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
10.0 Zahlen + Statistiken - allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38 ; |
![]() 1790 |
Zum ehemaligen Jesuiterhof in Niederbrechen gehört eine Wiese in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Jesuiterhof Niederbrechen ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Besitzverhältnisse ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 088 ; |