9

Epoche:
Nassauische Zeit I (1801-1834)

Datum Ereignis

seit 1820

Ab diesem Jahr muss die Gemeinde Oberbrechen jährlich aus dem Wald nach langem Gerichtsprozess Bau- und Werkholz an beide Lahnmühlen in Limburg liefern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Gemeindeabgaben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 111

;


ca. 1820 - 1826

Beginn des Abbruchs der Stadtmauern von Niederbrechen: Die Stadtmauer im Bereich der heutigen Neuen Straße wird zwischen Sackgasse und Obertorstraße abgetragen, dann das Untertor und das Obertor; als letzte Pförtner verzeichnet das Heimatbuch für das Obertor Herrn Kremer ("Fritze Hans") und für das Untertor Herrn Schmitt ("Pförtner Schneiders"). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Stadtmauer

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer ("Fritze Hans", letzter Pförtner NB)

;


Schmitt ("Pförtner Schneiders", Pförtner NB)

;


Geschichte

;


Stadtbefestigung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 135; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 056

;


1820

Der Ertrag der Landwirtschaft kann die wachsende Einwohnerzahl Werschaus nicht mehr recht ernähren; in einem Schreiben heißt es "die Gemeinde hat größtenteils unbemittelte Glieder". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Landwirtschaft

;


soziale Lage

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 33

;


1820

Die Einwohnerzahl Niederbrechens beträgt 953 (in 239 Familien). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 021; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


1820

Die Gemeinde-Rechnung von Werschau wird für 1820 offengelegt, es bestehen kein Einwände. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau

;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Rechnungswesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Rechnungsunterlagen Gemeinde Werschau, 1820

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Besonderheiten aus 1820:

Schultheiß war: Schmidt, Gemeinde-Rechner ist Georg Becker.

4 Klafter Holz an Pfarrer Hilb

Im Jahr 1819: 69 schulpflichtige Kinder

Für Schäden im Gemeindewald 20 Gulden, 2 Kreuzer

10 junge Burschen aus Neesbach haben gegen die Polizeistunde verstoßen und müssen Strafe zahlen.

Besoldung Schultheiß Schmidt: 40 Gulden

Besoldung Feldschütz Stendenbach: xx Gulden

Besoldung Gemeinde-Diener Anton Esel: 20 Gulden

Tierarzt Mohr Limburg: Bullenbesichtigung

Schullehrer Neukirch in den Ruhestand versetzt (Urkunde)

Pension = 100 Gulden

Ernennung von Lehrer Peter Meister zum Leiter der Elementarschule und gleichzeitig zum Glöckner und Küster.


1820

Die Werschauer Schule ist in einem erbärmlichen Zustand. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau

;


1820

Erwähnung des Familiennamens Jeck in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jeck (W)

;


Familiennamen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 40

;


1820 - 1834

Joseph Roth ist Gemeinderechner zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roth, Joseph (OB)

;


Gemeindebedienstete

;


Gemeinderechner

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 118

;


1820 - 1824

Matthias Schmitt (geb. 21.09.1777, gest. 13.04.1852) ist Schultheiß zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmitt, Matthias (OB)

;


Bürgermeister

;


Schultheiß

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 114

;


1820 - 1821

Planungen das veraltete Schulhaus in Werschau mit einem Wohnhaus zu tauschen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Bauplanung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22

;


1820

Werschau ist aufgrund der vielen Kriegsjahren und den damit verbundenen Zwangsabgaben hoch verschuldet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - Kriegskosten

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 12

;


01.04.1820

Peter Meister, Schulvikar, aus Bommersheim wird Lehrer in Werschau (bis 01.07.1821). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Meister, Peter (Lehrer in W: 1820-1821)

;


Lehrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

Lehrer in Werschau

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22; Schulchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In den Gemeindeunterlagen befindet sich eine Abschrift der Ernennungsurkunde von Peter Meister aus Bommersheim als Lehrer von Werschau:

Des durchlauchtigsten Herzogs und Herren, Herrn Wilhelm, souveränen Herzogs zu Nassau, wir zu Höchst Dero Landesregierung verordnete Präsident, Direktoren, Geheime, Geheime Regierungs-Regierungs Kirchen-Oberschulräte und Assessoren ernennen hiermit den Schulkandidaten Peter Meister von Bommersheim zum Schulleiter an der Elementarschule zu Werschau, Amt Limburg, und zugleich zum Glöckner und Küster an der dasigen Schule und bewilligen ihm eine vom 1. April dieses Jahres anfangende, in Quartalsraten aus der dasigen Gemeindekasse zahlbare jährliche Besoldung von 115 Gulden (von der Kirche = 14 Gulden, vom Kapellenfond = 16 Gulden).

Urkundlich der gewöhnlichen Unterschrift und des beygedruckten Regierungs-Siegels

Wiesbaden den 1. April 1820

Quelle: Gemeindeunterlagen Werschau, 1820


05.05.1820

Nach dem Tod von Matthias Frentsch wird Josef Zey aus Dahlheim neuer Lehrgehilfe in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Schule (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Frentsch, Matthias (Lehrgehilfe in NB)

;


Zey, Josef (Lehrgehilfe in NB)

;


Lehrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 037

;


Jul. 1820

Anna Stecker wird erste "Industrielehrerin" in Niederbrechen und erhält für ihren Handarbeitsunterricht aus der Gemeindekasse 18 Gulden im Jahr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Schule (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stecker, Anna (Industrielehrerin in NB)

;


Lehrer

;


Besoldung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 118; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 037; Schulchronik Niederbrechen

;


23.11.1820

Tod des am 08.10.1739 in Oberbrechen geborenen Adam Eisenbach; er war Karmeliterpriester in Tönnisstein bei Mayen und wohnte ab 1805, von den Franzosen von der linken Rheinseite vertrieben, beim Pfarrer in Oberbrechen, wo er bis ins hohe Alter unermüdlich in der Seelsorge mithalf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Eisenbach, Adam (OB)

;


Kirche

;


Priester/Ordensleute aus OB

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 155

;