11

Epoche:
Kaiserreich und 1. Weltkrieg I (1867-1899)

Datum Ereignis

1880

Der Turm der Niederbrechen Kirche wird in "Die Baudenkmäler des Reg.-Bezirks Wiesbaden" (Lotz und Schneider) als ein viereckiger Bedürfnisbau mit oben achteckigen Helme einem hohen rundbogigen, nach Osten offenen Tonnengewölbe beschrieben; die Schallöffnungen sind rundbogig ohne Teilung oder Gliederung. Von den dort aufgehängten Glocken ist die größte im Gewicht von 1100 Pfund von den Gebr. Barthels zu Frankfurt a. M. 1838 (das Pfund zu 47 Kreuzer), die zweitgrößte von Ewald Schott zu Eltville 1834 (das Pfund zu 45 Kreuzer) gegossen, die kleinste stammt aus dem Jahre 1772. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Kirchturm

;


Kirche (NB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 024

;


1880

Die rund 1.250 ha große Niederbrechener Ackerland-Fläche ist in 37.000 Parzellen mit einer Durchschnittsgröße von 3,4 Ar aufgeteilt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Landwirtschaftliche Betriebsfläche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.3 Zahlen + Statistiken - Landwirtschaft

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 070

;


1880

Nach einem Brand des Anwesens des jüdischen Ehepaares Samuel Stern und Isabella (geb. Falk) in der heutigen Lange Straße 2, baut er dort im gleichen Jahr ein zweistöckiges Wohnhaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Lange Straße 2

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stern, Samuel (OB)

;


Stern, Isabella (geb. Falk) (OB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918
Familie Stern

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 206

;


1880

Über das Wetter 1880 ist in der Kirchenchronik Werschau zu lesen: Mit dem Ausfall der Ernte 1880 kann der Landmann im Ganzen zufrieden sein. Obst müssen wir leider ganz entbehren weil durch die unerhörte Kälte des vorigen Winters die meisten Obstbäume erfroren sind. In der Baumschule sind 60 der schönsten veredelten Stämmchen zu Grunde gegangen. Es werden noch viele Jahre vergehen, bis die zerstörten Bäume wieder ersetzt sind. Der Winter 1880/81 ist im Ganzen recht mild, nur an drei Tagen ist eine empfindliche Kälte, dagegen bringt er gegen das Ende viel Nässe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


03.02.1880

Zu Lindenholzhausen wird eine amtliche Lehrerkonferenz abgehalten. An der aber der Werschauer Lehrer, wegen Begräbnis eines nahen Anverwandten, nicht beiwohnen kann. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

;

;

Schulchronik Werschau

;


18.03.1880

Die Frühlingsprüfung in der Werschauer Schule wird durch den königlichen Schulinspektor Dekan Herzmann zu Lindenholzhausen im Beisein des Schulvorstandes abgehalten. Im Schuljahr 1879/80 besuchen 87 Kinder, 49 Knaben und 38 Mädchen die Schule; 10 Schüler, 4 Knaben und 6 Mädchen, verlassen wegen gesetzlichen Alter und hinreichender Befähigung die Schule. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Herzmann, Johann Baptist (Pfarrer in W: 1865-1873)

;


Schulwesen

;


Frühlingsprüfung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.2 Schule - Schüler

;

;

Schulchronik Werschau

;


20.03.1880

Die im Jahre 1874 geborenen und noch lebenden Kinder 6 Knaben und 4 Mädchen werden in die Werschauer Schule aufgenommen. Die Schülerzahl beträgt also im Schuljahre 1880/81 87 Kinder, 51 Knaben und 36 Mädchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schüler

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.2 Schule - Schüler

;

;

Schulchronik Werschau

;


31.03.1880

Über das Wetter 1880 ist in der Kirchenchronik Werschau zu lesen: Am 06.01.1880 stellt sich die Kälte wieder ein und dauert bis zur Hälfte des Monats Februar. Die Flüsse sind zum zweiten Male zugefroren und man fürchtet größeres Unglück als beim ersten Eisgang; doch dieses ist nicht der Fall ohne alle Störung gehen dieser von stat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


Sommer 1880

Im Laufe des Sommers ist eine Schülerin, die noch das Glück hat, kurz vor ihrem Tode die hl. Kommunion zu empfangen, dem Herrn entschlafen, und vier andere Schulkinder sind mit ihren Eltern nach anderen Orten verzogen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schüler

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.2 Schule - Schüler

;

;

Schulchronik Werschau

;


02.09.1880

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Herbstaussaat wegen der vielen Mäuse distriktweise erfolgen und kurze Zeit später Gift gelegt werden soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Mäusevergiftung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


02.09.1880

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass jeder Hauseigentümer in Handfrohn einen Karren voll Steine zur Befestigen der Wege sammeln soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wegebau

;


Einwohner

;


Frondienste

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


01.12.1880

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Nachtwache von jedem Hausbewohner und nicht von jedem Hauseigentümer zu halten ist; die Einteilung erfolgt durch den Ortsdiener. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Nachtwache

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


01.12.1880

Volkszählung im Deutschen Reich: "Nach Verfügung des Herrn Ministers soll an diesem Tage der Unterricht in allen Schulen ausfallen und gewünscht, dass sich die Lehrer als Zähler dabei beteiligen möchten. Der Ort Werschau ist in zwei Zählbezirke eingeteilt. Die Einwohnerzahl hat seit der letzten Zählung im Jahre 1875 abgenommen und beträgt dieselbe diesmal 434 Seelen, 81 bewohnte Häuser und 89 Haushaltungen." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Volkszählung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Schulchronik Werschau

;


Winter 1880/1881

Über das Wetter 1880 ist in der Kirchenchronik Werschau zu lesen: Der Winter 1880/81 ist im Ganzen recht mild, nur an drei Tagen ist eine empfindliche Kälte, dagegen bringt er gegen das Ende viel Nässe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;