11

Epoche:
Kaiserreich und 1. Weltkrieg I (1867-1899)

Datum Ereignis

1884

Bezug der neu gebauten und für zwei Klassen ausgelegten Schule in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Schule (W)

;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Bezug

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.3 Bauwerke - Schule

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22

;


01.01.1884

Die Chaussee zwischen Niederbrechen über Dauborn nach Kirberg, mit deren Bau am 18.09.1882 begonnen worden ist, kann bis Werschau befahren werden; damit werden der alte Eufinger Weg und der alte Weg durch das Feld nach Neesbach bedeutungslos. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Dauborn

;


Kirberg

;


Chaussee Niederbrechen-Kirberg

;


Eufinger Weg (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 02

;


1884

Die Gemeinde Werschau verpachtet das Gemeinde-Backhaus für 3 Jahre an Heinrich Graulich für jährlich 9,00 Mark. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Backhaus (W)

;


Gemeinde Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Graulich, Heinrich (W)

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Verpachtung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Rechungsunterlagen Gemeinde Werschau 1873-1878

;


1884

Gründung der Kelterei Stein in Niederbrechen durch Johann und Margarete Stein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kelterei Stein

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stein, Johann (NB)

;


Stein, Margarete (NB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Firmengründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.1 Handwerk + Gewerbe - Unternehmen

;

;

Brechen aktuell, 1987-12: Generationswechsel in der Kelterei Stein.

;


1884

In Niederselters gründet sich eine Freiwillige Feuerwehr, die damit die älteste Feuerwehr im Raum Limburg ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederselters

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederselters

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brandschutz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Verein

;


1884

U. von Cohausen, Ingenieur-Oberst und Konservator, weist in seinem Buch "Der römische Grenzwall in Deutschland" die Behauptung im 2. Heft des 3. Bandes, S. 13, der Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung von 1842 zurück, dass die Trümmer eines "bei Niederbrechen befindlichen starken Römerkastells" für die Errichtung der Stadtmauer verwendet worden sein sollen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Cohausen, U. von (Ingenieur-Oberst und Konservator)

;


archäologische Funde

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 013

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In einer Anmerkung im 2. Heft des 3. Bandes, S. 13, der Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung von 1842 wird erwähnt, dass die Trümmer eines "bei Niederbrechen befindlichen starken Römerkastells" für die Errichtung der Stadtmauer verwendet worden sein sollen. Diese Behauptung bezeichnet U. von Cohausen, Ingenieur-Oberst und Konservator, in seinem 1884 in Wiesbaden erschienenen Werk "Der römische Grenzwall in Deutschland", S. 187, als falsch. Er schreibt: "Von derselben irrtümlichen Meinung ausgehend, die Römer hätten auch vor den Pfahlgraben vorgeschobene Kastelle erbaut oder besessen, hat Habel einmal auch Niederbrechen im Goldenen Grund als ein aus dem Abbruch eines römischen Kastells mit Mauern umzogenen Städtchen angesehen. Auch hier ist nichts Römisches zu finden."


Mär. 1884

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass Maria Katharina Trost "alle 14 Tage auf Rechnung der Gemeinde bei dem Krämer Grimm ¼ Pfund Kaffee erhalten" soll, da sie "Mittagskost von den Leuten erhalte". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Krämerladen Grimm (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Maria Katharina (W)

;


Grimm (W)

;


Armenfürsorge

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


01.04.1884

Die Frühlingsprüfung in der Werschauer Schule wird nachmittags von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr vom königlichen Schulinspektor Dekan Hochwürden zu Lindenholzhausen im Beisein des Lokalschulvorstandes in gewöhnlicher Weise abgehalten. Nach derselben werden 7 Kinder, 4 Knaben und 3 Mädchen, wegen achtjährigem Schulbesuch und ein noch schulpflichtiges Mädchen wegen Umzug der Eltern nach Wiesbaden aus der Schule entlassen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Frühlingsprüfung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.2 Schule - Schüler

;

;

Schulchronik Werschau

;


03.04.1884

In der Schule Werschau werden 13 Kinder (8 Knaben, 5 Mädchen) aufgenommen, davon sind 8 sechsjährige und aus Werschau, die 5 anderen sind von Niederbrechen und Oberbrechen hierher verzogen; im neuen Schuljahr 1884/85 besuchen 88 Kinder (46 Knaben, 42 Mädchen) die Elementarschule. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schüler

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.2 Schule - Schüler

;

;

Schulchronik Werschau

;


01.05.1884

Durch eine Vereinbarung zwischen der preußischen Regierung mit dem hl. Stuhl werden die nicht maigesetzlichen vorgebildeten jungen Geistlichen vom Kulturexamen dispensiert. Infolge dessen kehrten die im Auslande namentlich in Bayern in der Seelsorge tätigen Priester zurück und werden als Hilfspriester in die verwaisten Gemeinden gesendet. Kaplan Albert Marx (geb. 02.04.1845 in Thalheim) wird schon im Februar 1884 zum Hilfsseelsorger mit allen pfarrrechtlichen Befugnissen zu Werschau ernannt, kann die Stelle aber erst Anfang Mai 1884 antreten, weil sein Nachfolger in Frickhofen noch nicht angekommen ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Marx, Albert (Pfarrverwalter/Pfarrer in W: 1884-1895)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Kulturkampf

;


pfarrerlose Zeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Priester in Werschau

;

Schulchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Marx, Albert, * 02.04.1845 Thalheim, Priesterweihe 29.08.1868 Limburg, seit 06.08.1870 Kaplan in Frickhofen

01.05.1884-1895; Hilfsseelsorger in Werschau, ab 01.10.1886 Pfarrer

Während seiner Amtsführung (anno 1888) wird das neue Pfarrhaus gebaut, welches billig ist, indem die Kosten sich nur auf 9000 Mark belaufen. Es hat dünne Mauern, daher im Sommer unerträgliche Hitze und im Winter große Kälte in demselben, weshalb es ausgefugt werden muss.

Gest.: 15.05.1898 Preßberg


15.05.1884

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass das Gras an der Bachböschung von der Gemeinde zu versteigern ist, da es der Gemeinde gehört. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Bachböschung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


15.05.1884

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass das Gras in den Gewannwegen erst im Juni versteigert werden soll, da es zum jetzigen Zeitpunkt "sehr trocken ist". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Graswege-Versteigerung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


Sommer 1884

Da der Limburger Bischof krankheitsbedingt keine Firmungen vornehmen kann, übernehmen dies die Bischöfe von Fulda und Hildesheim. In Werschau werden 51 Christen gefirmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Firmung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


08.07.1884

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Gesuch des Kirchenchors an den "wohllöblichen Kirchenvorstand hier" um die "Gewährung einer erhöhten Remuneration" (Sonderzahlung); aus dem Schreiben geht hervor, dass sich die Mitgliederzahl des Chores von ursprünglich 12 auf 24 Personen erhöht hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen

;

Vereinsarchiv Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


12.07.1884

Der Gemeinderat von Werschau genehmigt in seiner Sitzung, dass Anton Schmidt in seinem neu erbauten Haus an der Bezirksstraße eine Gastwirtschaft (heute Gastwirtschaft Jung) einrichten kann, wenn er sich eine Genehmigung beim Königlichen Bezirksrat einholt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Gasthaus Jung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Anton (W)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Gastwirtschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.3 Handwerk + Gewerbe - Läden + Gaststätten

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


01.10.1884

Jakob Herlth aus Arnstein wird neuer Pfarrer in Niederbrechen und löst damit den als Hilfsseelsorger eingesetzten Josef Eberz ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Herlth, Jakob (Pfarrer in NB)

;


Eberz, Josef (Kaplan, Hilfsseelsorger in NB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

Herlth, Jacob

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 111; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


15.10.1884

Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der erneuten Mahnung des Kreistierarztes zur Anschaffung eines zweiten Gemeindebullen und beschließt erneut: "Wenn die Mittel vorhanden, soll er gekauft werden." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Einrichtungen

;


Gemeindebulle

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


15.10.1884

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass Johann Georg Jung die ersteigerte Bullenpflege für drei Jahre zu 365 Markt pro Jahr erhalten soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Johann Georg (W)

;


Gemeinde - Einrichtungen

;


Gemeindebulle

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


10.12.1884

Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit Maria Kath. Trost, die krank ist und niemanden für die Pflege hat; es wird beschlossen, dass in der Gemeinde nachgefragt werden soll und ansonsten beim "Hospitalverwalter in Limburg gefragt werden, ob dort Platz ist." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Maria Katharina (W)

;


Armenfürsorge

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


10.12.1884

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass beim Königlichen Amt um Aufschub zur Anschaffung eines Gemeindebullen ersucht werden soll, da die Anfertigung der neuen Stockbücher die Gemeinde 500 Mark kostet, wovon die die Hälfte aus der Staatskasse erstattet wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Einrichtungen

;


Gemeindeverwaltung

;


Gemeindebulle

;


Stockbuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;