9

Epoche:
Nassauische Zeit I (1801-1834)

Datum Ereignis

1802

Aus dem Gemeinde-Rechnungsbuch von Niederbrechen geht hervor, dass die Einnahmen des Gemeindehaushaltes rund 4.324 Reichstaler und die Ausgaben rund 4.298 Reichstaler betragen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Gemeindehaushalt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046

;


1802

Das Maurerhandwerk in Oberbrechen verwendet Baustoffe aus der "Sandkaut". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Sandkaut (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Maurer

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 423

;


1802

Dem Fürsten von Wied-Runkel werden im Rahmen der Reichsdeputation und der Aufhebung der Abtei St. Matthias bei Trier sowohl deren Zehnte in Oberbrechen sowie aller Zubehör ihrer Kellerei Villmar als Entschädigung für verlorenen linksrheinischen Besitz zugewiesen. Die große Zehntscheuer der Abtei verkauft dieser schon bald an die Gemeinde Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Zehntscheune (OB)

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Fürstentum Wied-Runkel

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 073

;


1802

Der dem Kloster Eberbach gehörende Hof in Werschau kommt an Nassau-Usingen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Kloster Eberbach

;


Fürstentum Nassau-Usingen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 24

;


1802

Der ehemalige Hof der Herren von Limburg in Oberbrechen kommt von Kurtier an Nassau-Weilburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Ehemaliger Hof der Herren von Limburg (OB)

;


Kurfürstentum Trier

;


Fürstentum Nassau-Weilburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 068

;


1802

Der Fiskus übernimmt die Baulast der Berger Kirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Unterhalt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 16

;


1802

Der Werschauer Thomashof kommt mit den übrigen Stiftsgütern an die nassauische Domäne. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Thomashof (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

Thomashof in Werschau

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 26

;


1802

Der zuletzt für je 6 Malter Korn und Gerste oder 96 Gulden verpachtete Hof des Stifts Limburg in Oberbrechen kommt an Nassau-Usingen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Hof des Stifts Limburg (OB)

;


Fürstentum Nassau-Usingen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 067

;


1802

Die Auseinandersetzungen in Oberbrechen zwischen Johann Jakob Hannappel und seines Anhangs mit dem dortigen Schultheißen Schmidt und dem Gericht setzen sich in der nassauischen Zeit fort; Anton Schmitt, der Sohn des Schultheißen, und der "Gemeindsbürger" Hannappel werden vom Fürst von Nassau-Weilburg als unfähig zur Verwaltung eines Amtes in der Gemeinde erklärt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Fürstentum Nassau-Weilburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hannapel, Johann Jakob (OB)

;


Schmitt, Anton (OB)

;


Geschichte

;


Rechtsstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 109

;


1802

Die Grafen von Walderdorff erhalten von einem Haus in Oberbrechen jährlich 1/2 Huhn als Zins. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Graf von Walderdorff

;


Besitzverhältnisse

;


Pacht- und Zinszahlungen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 086

;


1802

Die Kellerei Villmar hat Wohnhaus, Scheuer und Stallung sowie 4 Malter Korn und 7 Malter Gerste Hofpacht in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Grundbesitz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 069

;


1802

Die Pächter des kurfürstlichen Hofes in Niederbrechen müssen 20 Malter Weizen, 154 Malter Korn, 5 Malter Hafer (großes Maß) und 8 Simmern Erbsen abliefern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kurfürstliches Hofgut

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Höfe

;


Pachtwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 067

;


1802

Die Werschauer Mühle kommt in Besitz von Nassau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Mühle (W)

;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Mühlen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 34

;


1802

Eine Missernte verursacht in der heimischen Region Hunger und Not. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Missernte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 128

;


1802

In den französischen Revolutionskriegen 1796-1802 muss die Gemeinde Oberbrechen 24 neue Anleihen für Kriegskosten machen, obwohl alte Schulden von 1758, 1779 und 1786 noch nicht getilgt sind; damit steigt der Schuldenstand auf 26.404 Gulden, von denen jährlich 1.280 Gulden Zinsen zu zahlen sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Gemeindeschulden

;


Anleihen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 108

;


1802

In Niederbrechen haben neu hinzuziehende Bürger ein Einzugsgeld in Höhe von 1 Reichstaler 6 Albus und ein Bürgergeld in Höhe von 30 Reichstaler zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Einzugsgeld

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 046

;


1802

Mit dem Stift Limburg fällt die Stiftsgülte von Oberbrechen an Nassau-Usingen; der kurtrierische Anteil jedoch an Nassau-Weilburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Fürstentum Nassau-Usingen

;


Fürstentum Nassau-Weilburg

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Stiftsgülte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 066

;


1802

Niederbrechen gibt die im Verlauf des bisherigen Koalitionskriegs verursachten Kriegskosten mit 53.268 Gulden an (darunter sind noch Kriegsschulden von 1759 und 1781); allein 21.000 Gulden entfallen auf die Grundstücksbesitzer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - Kriegskosten

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 130; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 069

;


1802

Peter Schönborn aus Dehrn wird Pfarrer in Niederbrechen (bis 1817). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönborn, Peter (Pfarrer in NB: 1802-1817)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 100

;


1802

Werschau kommt mit dem Amt Limburg von Kurtrier an Nassau-Weilburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Amt Limburg

;


Grafschaft Nassau-Weilburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Landeshoheit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 04

;


04.02.1802

Der in Niederbrechen geborene und zu einem beträchtlichen Vermögen gekommene kurtrierische Amtmann und Keller Johannes Jakobus Finger bestimmt in einem Testament seine Angehörigen zu Vorerben und setzt als Nacherben eine "fideikommissarische Erbschaft" (Stiftung, heute als "Amtmann-Finger'sche-Stipendienstiftung" bezeichnet) ein, aus der Stipendien für in seinem Geburtsort Niederbrechen "gebürtige und in christlich-apostolisch-römisch-katholischer Religion erzogene Jugend beiderlei Geschlechtes" gezahlt werden sollen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Amtmann-Finger-Stiftung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Finger, Johannes Jakobus (Amtmann)

;


Gemeinde - Einrichtungen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

Finger, Johannes Jakobus (Amtmann)

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 157; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 018, 038

;


21.10.1802

Truppen des Fürsten von Nassau-Weilburg, dem als Folge der Französischen Revolution und als Entschädigung für verlorenen linksrheinischen Besitz der rechtsrheinische Rest von Kurtrier zugesprochen wird, nehmen das neu erworbene Gebiet in Besitz, zum dem auch das Amt Limburg (und damit die Orte Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau) gehört. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Fürstentum Nassau-Weilburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 010; Das Herzoglich-nassauische Amt Limburg 1802 bis 1866, Nieder (2014); Geschichte von Niederselters (1994), S. 101; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 062

;


29.11.1802

Der letzte Trierer Erzbischof und Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen entlässt seine rechtsrheinischen Untertanen, zu denen auch die Einwohner von Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau gehören. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Fürstentum Nassau-Weilburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Clemens Wenzeslaus von Sachsen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1768 bis 1801)

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

Clemens Wenzeslaus von Sachsen

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 062

;