10

Epoche:
Nassauische Zeit II (1835-1866)

Datum Ereignis

1848

Alle Einwohner in Oberbrechen, auch die Beisassen (die bei anderen in Häusern wohnen, nicht an den Gemeindelasten und Gemeindenutzungen beteiligt sind und ein sogenanntes Beisassengeld zu zahlen haben), Witwen und Juden, werden vollwertige Gemeindebürger. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Gemeindebürger

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 110

;


1848 - 1865

Aus Niederbrechen wandern etwa 40 Familien, in erster Linie Tagelöhner Handwerker, mit ihren Kindern nach Amerika aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Auswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 162

;


1848

Beratung und Beschluss durch die Gemeindeversammlung (Versammlung aller Einwohner) sind für wichtige Gegenstände der Gemeindeverwaltung in Oberbrechen erforderlich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindeverwaltung

;


Gemeindeversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 112

;


1848

Die Dienstbezeichnung Schultheiß wird abgeschafft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bürgermeister

;


Schultheiß

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 111

;


01.01.1848

Edmund Klingenbiel (geb. 19.09.1807 in Erbach im Rheingau, gest. 26.08.1887 in Oberbrechen) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis zu seinem Tod 1887); 1831 war er Pfarrverwalter in Niederhadamar, 1832-1836 Kaplan in Schloßborn, 1832-1836 Kaplan in Langenschwalbach und von 1836-1847 Pfarrer in Diez. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Klingenbiel, Edmund (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 152

;


1848

Eine Missernte verursacht in der heimischen Region Hunger und Not; in Niederbrechen erbringt das Fuder Korn (= 60 Garben) im Durchschnitt nur noch 8 Simmern Korn (in normalen Jahren: 20-24 Simmern) >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Missernte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 128

;


um 1850

Gewinnung von Eisenerz im Bergwerksfeld Hans in Oberbrechen durch die Barbara Erzbergbau GmbH, Düsseldorf, von der Grube Peter aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Bergwerksfeld Hans

;


Bergwerksfeld Peter

;


Barbara Erzbergbau GmbH

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Bergbau

;


Eisenerzbergbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 443

;


1848

In den Waldungen der Gemeinden Oberbrechen, Niederselters, Oberselters und Eisenbach gibt es im Revolutionsjahr außerordentlichen Holzdiebstahl. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederselters

;


Eisenbach

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Forstwirtschaft

;


Holzdiebstahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 259

;


1848

In Oberbrechen bildet sich im Revolutionsjahr ein sogenanntes "Sicherheitskomité", das Polizeigewalt ausübt, eine "Bürgergarde" wird gegründet, die vor dem Dorf exerziert, Schultheiß und Hebamme werden abgesetzt und die Industrieschule wird geschlossen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Sicherheitskomité

;


"Bürgergarde"

;


1848er Revolution

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 259

;


1848

In Werschau wird der bisherige Schultheis Johann Jung zum Bürgermeister gewählt (gest. 02.01.1854). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Johann (Schultheiß und Bürgermeister in W: vor 1848-1854)

;


Bürgermeister

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 12, 15

;


1848

Josef Hilfrich wird Schultheißverwalter in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilfrich, Josef (NB)

;


Bürgermeister

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 094; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 048, 106

;


nach 1847

Joseph Grimm aus Werschau wandert nach Nordamerika aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Grimm, Joseph (W)

;


Einwohner

;


Auswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1848

Samuel Stern (geb. 29.06.1842 in Oberbrechen; Sohn des Seligmann Stern; gest. 23.04.1904 in Oberbrechen, begraben auf dem jüdischen Friedhof in Weyer) und Samuel Löb Stern (geb. 30.07.1842, Sohn des Gumbrich Stern) werden als jüdische Kinder in die Oberbrechener Elementarschule aufgenommen (Schulentlassung 1856). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Schule (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stern, Samuel (OB)

;


Stern, Seligmann (= Seligmann Samuel) (OB)

;


Stern, Isabella (geb. Falk) (OB)

;


Stern, Samuel Löb (OB)

;


Stern, Gumbrich (= Gumbrich Samuel) (OB)

;


jüdische Einwohner

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

Jüdische Einwohner in Oberbrechen bis 1918
Familie Stern

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 176, 179, 181-182

;


16.03.1848

Da es im Zuge der Revolution zur freiwilligen Amtsniederlegung des Schultheißen kommt, versammeln sich die Gemeindebürger in Oberbrechen, um einen Schultheißereiverwalter zu wählen; auf Wunsch sämtlicher Ortsbürger wird Adam Staat II. für dieses Amt verpflichtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Staat II, Adam (OB)

;


Bürgermeister

;


Schultheiß

;


Schultheißereiverwalter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 111

;


05.05.1848 - 06.05.1848

Die Frühlingsprüfung in der Werschauer Schule findet nachmittags von 1 bis 6 statt; anwesend sind auch der Schulvorstand und die benachbarten Lehrer. Es werden 12 Schüler aus der Schule entlassen, einer ist mit seinen Eltern nach Oberselters verzogen. Neu aufgenommen werden 10 Schüler, so dass die Schülerzahl 96 beträgt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Frühlingsprüfung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.2 Schule - Schüler

;

;

Schulchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Für die Abhaltung der Abendschule erhält der Lehrer 30 fl. und außerdem 40 fl. aus der Staatskasse als Zuschuss zu seiner Besoldung. Die Verwirrungen und das Streben eines großen Teils des Volkes nach Freiheit und Gleichheit haben nachteilige Folgen für Schule, Lehrer und Volk. Die zweckmäßige Einrichtung des Staates zur Fortbildung der männlichen Jugend durch Errichtungen von Sonntags- und Abendschulen und der weiblichen durch Errichtung von Industrieschulen hört allgemein auf. An den meisten Ortschaften werden die Lehrer genötigt, gleich den übrigen Ortsbürgern Gemeinde- und Frohndienste zu tun. Viele streben nach dem Recht sich ihre Lehrer selbst wählen zu können, die Missliebigen von dann zu entfernen, nicht mehr Lehrer zu halten als ihnen beliebt.


25.06.1848

Oberbrechen reicht eine Petition (hektographierter Text nassauischer katholischer Gemeinden) mit 115 Unterschriften an die Frankfurter Nationalversammlung ein, die sich für die Unabhängigkeit der Kirche vom Staat und gegen die Simultanschule ausspricht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Petition

;


Frankfurter Nationalversammlung

;


1848er Revolution

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 259

;


14.07.1848

Auf Anforderung der herzoglichen Regierung, wie weit die Anordnung zur Aufstellung von Volks- und Bürgerwehren nachgekommen worden ist, berichtet der Niederbrechener Schultheißverwalter Josef Hilfrich, dass das erste Aufgebot der Wehrmannschaft aus 123, das zweite aus 105 und das dritte aus 58 Mann besteht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilfrich, Josef (NB)

;


Geschichte

;


Volks- und Bürgerwehr

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 131; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 070

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Niederbrechener Schultheißverwalter Josef Hilfrich berichtet dem Amt in Limburg, dass Niederbrechen der Anordnung der herzoglichen Regierung in Wiesbaden zur Bildung von Volks- oder Bürgerwehren wie folgt nachgekommen ist: Das 1. Aufgebot der Wehrmannschaft besteht aus 123, das zweite aus 105 und das dritte aus 58 Mann.

Frühjahr 1849: Der Niederbrechener Bürgermeister Adam Arthen muss nach Aufforderung zugeben, dass die am 14.07.1848 erfolgte Bestätigung zur Bildung einer Bürgerwehr in Niederbrechen nur bedingt umgesetzt worden ist: Für das 1. Aufgebot sind Jakob Stendenbach und Johann Weyer als Hauptleute gewählt worden und nur die jungen Männer von 17-30 Jahren sind einige Male hinausgegangen seien. Eine Liste dieser Leute sei aber nicht vorhanden; da die Freiwilligen keine Lust haben, für die Unfreiwilligen zu exerzieren. Eine Trommel sei auch angeschafft, aber ein Tambour noch nicht angelernt worden.


31.07.1848

Der Ortsvorstand von Oberbrechen reicht eine Petition mit 7 Unterschriften an die Frankfurter Nationalversammlung ein, in der eine Befreiung von Gültabgaben gefordert wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeindevorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Petition

;


Frankfurter Nationalversammlung

;


1848er Revolution

;


Gültabgaben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 259

;


Dez. 1848

Aufgrund eines Gesetzes wird der Oberbrechener Pfarrzehnt für 9.142 Gulden 51 Kreuzer abgelöst; hiervon zahlt die Gemeinde 8.000 Gulden (14/16), die Staatskasse den Rest. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pfarrzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 140

;


12.12.1848

Die Verwaltung in Oberbrechen wird gemäß eines neuen Gesetzes dem Gemeinderat anvertraut, der aus dem von der Gemeindeversammlung gewählten Bürgermeister und den auf 4 Jahre gewählten Gemeindeältesten besteht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindeverwaltung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 111

;


12.12.1848

Mit dem neuen Gemeindegesetz und der Aufhebung des Unterschieds von staatsbürgerlichen und nichtbürgerlichen Gemeindeangehörigen erlangen die Juden im Herzogtum Nassau die volle Emanzipation. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Sonstiges

;


;


Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


jüdische Einwohner

;


Gemeindegesetz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 173

;