11

Epoche:
Kaiserreich und 1. Weltkrieg I (1867-1899)

Datum Ereignis

1875

Altbürgermeister Josef Roth wird letzter Armenpfleger in Niederbrechen (bis 1893). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roth, Josef (Schulheiß in NB)

;


Armenfürsorge

;


Armenpfleger

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 153

;


1875

Die Wasserlaufabgabe der Sabelschen Mühle in Oberbrechen wird abgelöst. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Sabelsmühle (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Mühlen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.2 Handwerk + Gewerbe - Handwerk

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 432

;


1875

Helene Müller aus Niederbrechen wandert (mit ihrer Familie) in die USA aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Helene (NB)

;


Einwohner

;


Auswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 162

;


1875

Im Rahmen einer Nachmessung in der Gemarkung Niederbrechen findet nur eine Grenzstein-Revision statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemarkung

;


Grenzstein-Revision

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 109

;


1875

In Niederbrechen grassieren Tierseuchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Tierseuche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Gemeindearchiv Brechen/Sonstige Unterlagen

;


1875

Josef Roth wird Schultheiß in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roth, Josef (NB)

;


Bürgermeister

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 094; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 106

;


1875

Joseph Ricker wird Bürgermeister in Werschau (bis 1892). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ricker, Joseph (Bürgermeister in W: 1875-1892)

;


Bürgermeister

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15

;


1875

Kaspar Arle wird Lehrer in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Schule (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arle, Kasper (Schulleiter in NB: 1883-1913)

;


Lehrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 118

;


1875

Niederbrechen zählt 1.470 Einwohner. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohnerzahl

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 031

;


1875

Oberbrechen hat nur noch drei Kirchenglocken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 133

;


1875

Werschau hat 476 Einwohner (95 Haushalte). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Statistische Zahlen

;


Einwohner

;


Einwohnerzahl

;


Haushalte

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.1 Zahlen + Statistiken - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


12.01.1875

Der Gemeinderat von Werschau befasst sich in seiner Sitzung mit der Frage, ob die Witwen Trautmann und Groos Looswellen erhalten sollen, da sie keine Gemeindelasten mehr tragen; es ergeht der Beschluss, dass die Witwe Trautmann die Looswellen erhalten soll, da sie kein Vermögen hat, während die Witwe Groos keine erhält, da sie Vermögen habe. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trautmann (W)

;


Groos (W)

;


Armenfürsorge

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


12.01.1875

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass sechs Lerchenstämme im Wald nicht versteigert, sondern zum Einzäumen des Schulgartens verwendet werden sollen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Turnplatz (W)

;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.0 Schule - allgemein

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


01.02.1875

Inbetriebnahme der ersten, eingleisigen Teilstrecke zwischen Limburg und Niederselters der 1872 begonnenen Main-Lahn-Bahn ("Ludwigsbahn") zwischen Frankfurt und Limburg mit Halt in Niederbrechen und Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Hessische Ludwigs-Eisenbahngesellschaft (Hessische Ludwigsbahn)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verkehrswesen

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

Hessische Ludwigsbahn
Main-Lahn-Bahn

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 122; Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn

;


01.02.1875

Nach Eröffnung der Eisenbahnstrecke wird der bisherige Postkutschenverkehr durch Niederbrechen eingestellt und damit auch die Postagentur im Niederbrechener Gasthaus "Zur Stadt Limburg" an der "Chaussee" (heute Limburger Straße). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus "Stadt Limburg" (NB)

;


Postagentur (NB) - Gasthaus "Zur Stadt Limburg"

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Post- und Fernmeldewesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 125

;


15.05.1875

Fertigstellung der eingleisigen Eisenbahnteilstrecke Limburg-Camberg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Limburg

;


;


Hessische Ludwigs-Eisenbahngesellschaft (Hessische Ludwigsbahn)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verkehrswesen

;


Bahn

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

Hessische Ludwigsbahn
Main-Lahn-Bahn

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 435

;


seit 01.07.1875

Ab diesem Zeitpunkt werden in der Werschauer Schule auf Vorgabe des Regierungs- und Schulrats Dr. Esser vormittags die größeren und nachmittage die kleineren Schüler unterrichtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Schulunterricht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.0 Schule - allgemein

;

;

Schulchronik Werschau

;


11.07.1875

Enthüllung des neu errichteten Kriegerdenkmals in Oberbrechen, umrahmt mit einem großen Festzug mit Reitern, Ehrenjungfrauen und einer Militärkapelle; ungefähr 22 auswärtige Kriegervereine nehmen teil, die Festansprache hält Lehrer Buxmaier. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kriegerdenkmal (OB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Buxmaier (OB)

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Enthüllung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 260

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Sonntag, den 11. Juli d. J. fand dahier nach dem ausgegebenen Programm die Enthüllung des den aus hiesigem Ort den Feldzug gegen Frankreich mitgemacht habenden Soldaten und einen im Kriege hiesiges Fuhrwerk begleitet habenden, aber durch Krankheit hingerafften Einwohner hiesigen Orts an einem passenden freien Platze errichteten Denkmals, sowie Einweihung einer Kriegerfahne statt. Zu dieser Doppel-Feier hatten sich eine große Anzahl Kriegervereine von nahe und ferne mit ihren Fahnen eingefunden. Zur bestimmten Stunde stellte sich ein imposanter Zug unter Vorantritt eines Militärmusikcorps, 12 Vorreitern, dem Ortsvorstand nebst dem Amtmann von Limburg, den Festjungfrauen und den Kriegervereinen etc. auf und langte dann nach einem Durchmarsch durch Oberbrechen an dem Kriegerdenkmal an, wonach unter der entsprechenden Feierlichkeit die Enthüllung und Einweihung des Kriegerdenkmals und die Fahnenweihe erfolgte. Die gediegene Festrede, von Herrn Lehrer Buxmayer gehalten, fand allgemeinen Anklang. Nach Beendigung der Feierlichkeit am Kriegerdenkmal bewegte sich der Festzug auf den Festplatz, woselbst Gesänge mit Vorträgen der Musik und Tanzvergnügen abwechselten und sich ein fröhliches Leben und Treiben entwickelte. Alles verlief in schönster Ordnung. Oberbrechen war sehr schön mit Kränzen, Fahnen etc. decorirt und hatte alles Mögliche aufgeboten, sodaß das Fest bei den Theilnehmern günstigsten Eindruck hinterlassen haben wird. - Das Kriegerdenkmal besteht aus einem Obelisk von schönem Marmor. Der im Nachwinter gefaßte Beschluß ist somit schon zur Ausführung gediehen; das hat die in hiesigem Orte herrschende Einigkeit und der Umstand, daß sich jedermann nach Kräften an dem Werke betheiligte, zu Wege gebracht .

(Quelle: Kreisgerichtsblatt für den Kreisgerichtsbezirk Limburg, 1875,14. Juli, Nr. 56, veröffentlicht in Gensicke/Eichhorn: Geschichte von Oberbrechen 1975, S. 260)


16.07.1875

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die Graswege im Feld versteigert und der Erlös für die Consolidation verwendet werden soll. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindefinanzen

;


Graswege-Versteigerung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


16.07.1875

Der Gemeinderat von Werschau beschließt in seiner Sitzung, dass die im letzten Jahr gewählten Personen auch in diesem Jahr ihr Amt in der Einschätzungskommission wahrnehmen bzw. die Aufstellung der Klassensteuerrolle vornehmen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau - Gemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Klassensteuerrolle

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Protokolle Gemeinderatssbeschlüsse Werschau 1870-1905

;


01.09.1875

Der Werschauer Lehrer Johann Jung wird nach Niederselters versetzt und August Schnädter zu seinem Nachfolger ernannt (bis 16.04.1877). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Johann (Lehrer in W: 1864-1875)

;


Schnädter, August (Lehrer in W: 1875-1877)

;


Lehrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

Lehrer in Werschau

;

Schulchronik Werschau; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 22

;


06.09.1875

August Schnädter wird durch den Werschauer Bürgermeister Ricker in seinen Dienst eingeführt und am 07.09.1875 beginnt der Unterricht, nachdem 7 Wochen Ferien vorausgegangen waren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schnädter, August (Lehrer in W: 1875-1877)

;


Lehrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

;

Schulchronik Werschau

;


01.11.1875

Durch besondere Bemühung des Limburger Amtmanns Lorsbach wird in Werschau eine landwirtschaftliche Fortbildungsschule eröffnet und von 17 Schülern besucht; der Unterricht wird an zwei Abenden in der Woche nach einem vom landwirtschaftlichen Direktorium festgesetzten Lehrplan erteilt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Schule (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Landwirtschaftliche Fortbildungsschule

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.5 Schule - sonstiges Bildungswesen

;

;

Schulchronik Werschau

;


06.11.1875

Die Wiesengenossenschaft Oberbrechen wird auf Anordnung des Landratamts-Verwalters des preußischen Unter-Lahnkreises gegründet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Wiesengenossenschaft (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Einrichtungen

;


Wiesengenossenschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

Wiesengenossenschaft Oberbrechen

;

arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=b3105

;


22.11.1875

Zur Gründung einer Wiesengenossenschaft Werschau werden in einer Übersicht aus dem Stockbuch alle Besitzer der im Wörsbachtal in der Gemarkung gelegenen Wiesengrundstücke (mit einer Gesamtfläche von 33 ha) zusammengestellt, die Besitzer dieser Grundstücke werden Mitglieder der Genossenschaft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Gemeinde Werschau

;


Wiesengenossenschaft (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Einrichtungen

;


Wiesengenossenschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

Wiesengenossenschaft Werschau

;

Statut Wiesen-Genossenschaft zu Werschau vom 15.01.1876

;